VfB Stuttgart
-
Erfolgreicher Auftakt im ersten Testspiel
Erfolgreicher Auftakt im ersten Testspiel
Die VfB Frauen sind mit einem 2:0-Erfolg gegen den Schweizer Vize-Meister Grasshopper Club Zürich in die Vorbereitung gestartet.Spielverlauf
Bei sommerlichen Temperaturen um die 30 Grad im Inpotron Sportpark Hilzingen war beiden Mannschaften die frühe Phase der Vorbereitung anzumerken. Die VfB Frauen waren zunächst spielbestimmend und hatten immer wieder gute Ballgewinne. In der Anfangsphase fehlte allerdings die Präzision im letzten Drittel.
Nach 20 Minuten führte die erste gefährliche Torchance zur Führung: Leonie Schetter wurde auf dem linken Flügel freigespielt und lief frei auf das Tor des „GC“ zu. Vor der Gästekeeperin behielt sie die Ruhe und schob gekonnt zur Führung ein.
Mit der anschließenden Trinkpause wurde die Mannschaft von Heiko Gerber noch dominanter. Einige Abseitspositionen in der neu formierten Offensive verhinderten in dieser Phase bessere Chancen.
Kurz vor der Pause erhöhte Kapitänin Jana Beuschlein auf 2:0: Nach einem perfekten Schnittstellenball von Maxi Rall war die Nummer 20 frei vor dem Tor und grätschte den Ball zur 2:0-Führung. Das war gleichzeitig der Pausenstand.
Wechselspiele im zweiten Durchgang
Zu Beginn der zweiten Halbzeit tauschte Trainer Heiko Gerber sein komplettes Team aus – und so durften sich weitere elf Akteurinnen gegen den Schweizer Vize-Meister zeigen.
Die neu formierte Elf tat sich bei ansteigenden Temperaturen vor allem in der Offensive schwer. Die beste Chance hatte zweimal Julia Glaser: zunächst in der 70. Minute, als sie der Gästekeeperin den Ball vom Fuß spitzelte, und dann per Kopf in der 78. Spielminute.
Am Ende blieb es beim 2:0-Erfolg für die VfB-Frauen, die somit erfolgreich nach einem ersten Gradmesser in die Vorbereitung starten.
Die Tore:
20. Minute:Leonie Schetter setzt sich auf dem linken Flügel durch und bleibt vor dem Tor eiskalt.
40. Minute:Jana Beuschlein wird von Maxi Rall mit einem wunderbaren Schnittstellenball in Szene gesetzt und erzielt das 2:0.
Besondere Geschichten
Zwei besondere Highlights bot das erste Testspiel gegen den Grasshopper Club Zürich in Hilzingen.
Für Sommer-Neuzugang Tamar Dongus kam es in ihrer ersten Partie im Trikot mit dem Brustring direkt zum Aufeinandertreffen mit ehemaligen Mitspielerinnen.
„Es war sehr schön, die Menschen wiederzusehen. Dass das erste Spiel mit dem neuen Verein ausgerechnet gegen den Ex-Verein ist, ist etwas Besonderes. Es war ein bisschen emotional, das VfB-Trikot anzuziehen und damit aufzulaufen. Es ist mein Herzensverein – und es hat sehr viel Spaß gemacht“, so die neue Nummer 32 des VfB.Das zweite Highlight erlebte Meike Meßmer. Sie hatte viele Jahre die ersten Schritte ihrer Karriere beim FC Hilzingen gemacht und wurde mit Plakaten, alten Bildern und vielen bekannten Gesichtern empfangen.
„Man wünscht sich immer, irgendwann in die Heimat zurückzukehren. Ich hätte nicht erwartet, dass ich hier nochmal spiele. Es war ein schönes Highlight und großartig, zurückzukommen. Ich wusste, dass der ein oder andere kommen wird. So empfangen zu werden, war sehr schön und sehr emotional“, meinte unsere Nummer 29 zu ihrer Rückkehr an die alte Wirkungsstätte.Die Stimmen:
Heiko Gerber:„Ich fand, dass wir kaum etwas zugelassen haben. Ich bin sehr zufrieden, wie wird das Spiel kontrolliert und eine gute Leistung gezeigt hat. Heute war es wichtig, dass wir uns auf dem Platz finden und uns kennenlernen. Der Fokus lag auf der Defensive. Wir haben viele Spielerinnen mit Erfahrung auf dem Platz, die das sehr gut angenommen haben. Hut ab vor der Leistung, so können wir weitermachen.“
Jana Beuschlein:„Es hat sich sehr gut angefühlt. Für die erste Woche spielt die Mannschaft sehr gut zusammen. Es hat Spaß gemacht Teil der Mannschaft zu sein. Wir haben das Soll absolut erfüllt. Man spürt, dass die Mannschaft harmonisch zusammenpasst. Im Training hat man gesehen, dass das gut funktionieren kann und der Eindruck hat sich bestätigt.“
Tamar Dongus:„Man sieht, dass wir trotz der einen Woche schon gut eingespielt sind. Ich glaube wir haben das gemacht, was der Trainer wollte. Wir haben mit dem Ball richtig gut gespielt und das Training in der Defensive hat sich auf jeden Fall ausgezahlt.“
Meike Meßmer:„Es war richtig richtig gut. Es ist eine gute Qualität auf dem Platz. Viele erfahrene Spielerinnen nehmen das Zepter in die Hand. Es macht sehr viel Spaß zu kicken und es kann sehr erfolgreich werden. Heute war es nochmal extrem heiß, da gibt es auf jeden Fall schönere Temperaturen um zu spielen.“
Die Aufstellung:
1. Halbzeit
1 Beck, 2 Hofmann, 6 Blümel, 8 Rall, 16 Hechler, 20 Beuschlein, 26 Billa, 29 Meßmer, 32. T. Dongus, 33. F Dongus, 77 Schetter
2. Halbzeit
25 Boettcher, 3 Müller, 5 Temaj, 9 Glaser, 11 Rückert, 14 Schäfer, 17 Dürr, 18 Spengler, 19 Hirano, 24 Philipp, 99 G. Castor
-
Der VfB legt wieder los
Der VfB legt wieder los
Mit einer öffentlichen Einheit am Mittwoch kehrt der VfB auf den Trainingsplatz zurück.Das neue Heimtrikot ist seit Donnerstag bekannt, die ersten Neuzugänge haben unterschrieben und auch der Bundesliga-Rahmenspielplan ist veröffentlicht. Schritt für Schritt geht es in Richtung Saison 2025/2026 – und nun nehmen auch die Profis des VfB wieder ihre Trainingsarbeit auf. Am Mittwoch, 9. Juli, lädt der Club aus Cannstatt zum öffentlichen Trainingsauftakt ein. Ab 15.30 Uhr findet die Einheit am VfB-Clubzentrum statt.
Die VfB-Fans können den Trainingsauftakt kostenfrei vor Ort verfolgen. Aus organisatorischen Gründen können maximal 1.000 Fans dabei sein. Das Kontingent war am Freitag bereits vier Stunden nach dem Verkaufsstart vergeben. Ohne Ticket kann kein Zutritt gewährt werden. Rund um den öffentlichen Trainingsauftakt bietet der VfB ein Rahmenprogramm an. Dazu zählen Mitmachaktionen für Klein und Groß sowie Gewinnspiele. Auch Maskottchen Fritzle wird bei der ersten öffentlichen Trainingseinheit 2025/2026 vorbeischauen.
VfB-TV bietet Livestream an
VfB-TV überträgt den öffentlichen Trainingsauftakt im Livestream. Somit können alle Fans, die nicht vor Ort dabei sein können, die Einheit am Bildschirm verfolgen. Wer ist auf dem Rasen aktiv, wie starten die Profis in die Vorbereitung? Die Übertragung startet mit Trainingsbeginn um 15.30 Uhr.
Hinweise zur Mitnahme von Flaschen und Taschen
Taschen und Rucksäcke können nur bis zur einer Größe von DIN-A4 mit aufs Gelände genommen werden. Die Mitnahme von Getränken im „Tetra Pak“ oder in der Plastikflasche bis maximal 0,5 Liter pro Person ist erlaubt. Nicht gestattet sind dagegen Glasflaschen und Speisen. Der Einlass ist ab 14.30 Uhr ausschließlich mit gebuchtem Ticket möglich. Vor Ort können Speisen und Getränke erworben werden.
Kostenfreies Ticket für den Trainingsauftakt buchen
Ticketverkauf für Saisoneröffnung
Am Samstag, den 9. August, findet die große Saisoneröffnung in der MHP Arena statt, zu der auch wieder ein Familienfest rund um das Stadion gehört. Der VfB empfängt dabei um 17 Uhr den italienischen Pokalsieger FC Bologna. Dauerkarteninhaber können für diese Partie von Donnerstag, 10. Juli, um 9 Uhr bis einschließlich Montag, 14. Juli, von ihrem Vorkaufsrecht auf ihre Dauerkartenplätze und Dauerparkplätze Gebrauch machen. Der Ticketverkauf für Mitglieder beginnt am Mittwoch, 16. Juli, um 9 Uhr. Jedes Mitglied kann bis zu vier Tickets erwerben. Der freie Verkauf startet am Freitag, 18. Juli, um 9 Uhr.
Für das Supercup-Spiel am 16. August (20.30 Uhr) gegen den FC Bayern München gelten dieselben Verkaufsphasen. Der Mitgliederverkauf beginnt am Mittwoch, 16. Juli, jedoch erst um 11 Uhr. Jedes Mitglied kann bis zu zwei Tickets erwerben.
Alle Termine im Überblick
-
Remis im Test
Remis im Test
Die U21 trennte sich vom österreichischen Zweitligisten Schwarz-Weiß Bregenz mit 1:1. Mo Sankoh erzielte den Führungstreffer.Am gestrigen Freitag bezog die U21 ihr Quartier in Bludenz und absolvierte eine erste Trainingseinheit. Eine weitere Einheit folgte am Samstagvormittag, ehe am Nachmittag das Testspiel gegen Schwarz-Weiß Bregenz anstand. Im Immo Agentur Stadion in Bregenz hatten die Gastgeber die erste Chance, als Johannes Tartarotti alleine auf das VfB-Tor zulief, doch Dominik Draband behielt im Eins-gegen-eins die Oberhand. Im Anschluss fand die junge VfB-Elf besser ins Spiel, übernahm die Kontrolle und kam zu Möglichkeiten. Bei den Abschlüssen von Nicolas Sessa (14. Minute) und Mo Sankoh (15.) fehlten nur Zentimeter. Die U21 hatte immer wieder hohe Ballgewinne, der finale Pass fand aber nicht seinen Abnehmer. Anders in Minute 41 als Mo Sankoh eine perfekte Flanke von Leny Meyer per Kopf zum 1:0 verwertete.
Neun Wechsel
Im zweiten Spielabschnitt brachte Nico Willig neun neue Spieler, lediglich Alex Groiß und Leny Meyer spielten weiter. Nachdem Jerik von der Felsen im VfB-Tor nach einer Stunde Spielzeit einen Schuss gut parierte, war er zwei Minuten später machtlos. Levan Eloshvili vollendete einen Konter zum 1:1. Danach kam die U21 nicht mehr zu längeren Ballbesitzphasen und Schwarz-Weiß Bregenz erarbeitete sich ein leichtes Übergewicht, ohne torgefährlich zu werden. Lediglich bei einem Schuss von Johannes Tartarotti (70.), der knapp am Tor vorbei strich, wurde es gefährlich. Nachdem in der Nachspielzeit ein weiterer Schuss der Gastgeber sein Ziel verfehlte, pfiff die Schiedsrichterin, die kurz zuvor dem VfB einen klaren Elfmeter verwehrte, ab.
Trainer Nico Willig sagte nach dem Spiel: „Wir hatten in der ersten Halbzeit viele gute Ansätze. Wenn die Abseitsregel nicht ganz so streng ausgelegt worden wäre, hätten wir noch mehrere Torchancen gehabt. Es war Spielfreude drin, wir haben einige Sachen umgesetzt, die wir trainiert hatten. Aber auch einige Fehler, vor allem in der zweiten Hälfte aufgrund von Müdigkeit, da viele Spieler auf dem Platz standen, die nach Verletzungen noch Rückstand haben. Schlussendlich müssen wir mit dem 1:1 zufrieden sein.“
In den kommenden Tagen bereitet sich das Team von Nico Willig weiter im Trainingslager in Bludenz vor. Zum Abschluss trifft die U21 am Freitag auf den Schweizer Zweitligisten FC Aarau. Anstoß ist um 13 Uhr in der Sparkassen-Arena in Bludenz.
Die U21 spielte mit:
1.Durchgang:
Draband – Olivier, Groiß, Nothnagel, Meyer – Lüers, Catovic, Sessa, Penna – Nankishi, Sankoh2. Durchgang:
Von der Felsen – Amaniampong, Reinhardt, Fritschi, Azevedo – Korkut, Groiß (67. Penna), Meyer (67. Lüers), Hajdini – Bujupi, Kastanaras -
Start ins Trainingslager
Start ins Trainingslager
Die U21 bereitet sich eine Woche lang im österreichischen Bludenz vor. Testspiele gegen Schwarz-Weiß Bregenz und den FC Aarau.Eine Woche lang bereitet sich die U21 vom heutigen Freitag an im Trainingslager auf die anstehende Spielzeit in der 3. Liga vor. Die Mannschaft von Trainer Nico Willig bezieht wie schon im Vorjahr im österreichischen Bludenz ihr Quartier. Im Hotel Val Blu mit dem direkt angrenzenden Trainingsplatz findet das Team optimale Bedingungen vor. Am morgigen Samstag steht beim österreichischen Zweitligisten Schwarz-Weiß Bregenz (16 Uhr im Immo Agentur Stadion) ein Testspiel an. Zum Abschluss des Trainingslagers trifft das Team von Nico Willig auf den Schweizer Zweitligisten FC Aarau. Gespielt wird am Freitag um 13 Uhr in Bludenz.
23 Spieler hat Nico Willig im Trainingslager dabei, muss aber auf sieben Spieler verletzungsbedingt verzichten. Die leicht angeschlagenen Florian Hellstern (Adduktoren), Samuele di Benedetto, Kenny Freßle (beide Oberschenkelrückseite) und Tino Kaufmann (Adduktoren) arbeiten in Bad Cannstatt ebenso an ihrem Comeback wie Michael Glück (Sprunggelenk), David Tritschler (Patellasehne) und Semih Kara (Knie). Am Samstagabend stößt dann Max Herwerth zum Team, der nach seiner Teilnahme an der U19-Europameisterschaft noch ein paar freie Tage bekommen hat. Als Trainingsgast ist auch David Schwingel mit dabei. Der 22-jährige Torhüter stand in der abgelaufenen Saison beim 1. FC Kaiserslautern II zwischen den Pfosten.
-
Nächster Einsatz für die Legenden
Nächster Einsatz für die Legenden
Am Freitagabend tritt das Traditionsteam des VfB in Hemmingen gegen eine Auswahl von Club-Partner HELUKABEL an.Vorletzter Einsatz für die VfB Legenden in diesem Sommer: Am Freitagabend trifft die Traditionself um die Markenbotschafter Cacau, Guido Buchwald und Hansi Müller von 18 Uhr an in Hemmingen auf eine Auswahl des VfB-Club-Partners HELUKABEL. Der Systemanbieter für elektrische Verbindungstechnik produziert und vertreibt unter anderem Kabel und Leitungen für Industrie, Mobilität sowie Infrastruktur und gehört der Partnerfamilie des VfB seit dem Beginn der Vorsaison an.
Das Spiel findet auf dem Vereinsgelände des GSV Hemmingen (Eberdinger Str. 36, 71282 Hemmingen) statt. Der Einlass ist ab 16 Uhr und kostenfrei möglich. Als Partyband ist das Stuttgarter Hofbräu Regiment mit von der Partie. Für den krönenden Abschluss eines legendären Abends sorgt ab 22.15 Uhr ein großes Feuerwerk.
Am Samstag, 19. Juli, steht in Leutenbach das letzte Spiel der VfB Legenden in diesem Sommer an. Dann trifft das Team ab 15.30 Uhr im Buchenbachstadion, der Heimstätte des TSV Leutenbach, auf eine Gemeindeauswahl. Tickets sind für 8 Euro im Vorverkauf im Bürgerbüro im Rathaus Leutenbach, im Vereinsheim des TSV Leutenbach sowie für 10 Euro am Spieltag an der Tageskasse erhältlich. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt frei.
Mit diesem Kader treten die VfB Legends gegen die HELUKABEL-Auswahl an:
Cacau, Guido Buchwald, Hansi Müller, Kevin Kuranyi, Antonio da Silva, Felix Luz, Jürgen Hartmann, Roberto Pinto, Marc Kienle, Milan Jurkovic, Matthias Morys, Victor Lopes, Christof Weber, Michael Bochtler, Sreto Ristic, Marco Fischer. Trainer: Karlheinz Förster.
-
U21 startet in Duisburg
U21 startet in Duisburg
Das Team von Nico Willig bestreitet sein Auftaktspiel in der 3. Liga beim MSV Duisburg. Gefolgt von zwei Heimspielen gegen den FC Ingolstadt und den SC Verl.Das Spiel zwischen Rot-Weiss Essen und dem TSV 1860 München am Freitagabend, 1. August, eröffnet die Saison 2025/2026 in der 3. Liga. Nach dem erfolgreichen Klassenverbleib in der Vorsaison hat die U21 zum Auftakt ein Auswärtsspiel. Am 2. oder 3. August ist die Mannschaft von Trainer Nico Willig beim MSV Duisburg zu Gast. Zum ersten Heimspiel in der WIRmachenDruck Arena in Aspach empfängt die U21 am 8./9. oder 10. August den FC Ingolstadt. Auch am dritten Spieltag hat die U21 Heimrecht. Der SC Verl ist zu Gast im Fautenhau, ehe es eine Woche später bei den Münchner Löwen um Punkte geht.
Der 19. und letzte Vorrundenspieltag wird am 19./20. oder 21. Dezember ausgetragen, dann ist die U21 beim VfL Osnabrück zu Gast. Die Rückrunde startet am 16./17. oder 18. Januar 2026 mit einem Heimspiel gegen den MSV Duisburg.
Die zeitgenauen Ansetzungen der ersten beiden Spieltage gibt der DFB nächste Woche bekannt.
Die Anstoßzeiten an den Regelspieltagen sind unverändert. Nach der Partie am Freitagabend (ab 19 Uhr) finden weiterhin sechs Spiele samstags statt. Fünf davon werden um 14 Uhr angepfiffen, eine weitere Begegnung folgt um 16.30 Uhr. Komplettiert wird jeder am Wochenende angesetzte Spieltag mit drei Begegnungen am Sonntag (13.30 Uhr, 16.30 Uhr und 19.30 Uhr). An Wochenspieltagen werden dienstags und mittwochs jeweils fünf Spiele ausgetragen (alle ab 19 Uhr).Die Spiele der U21 in der Übersicht
-
„Freue mich auf die Saison“
„Freue mich auf die Saison“
Torjägerin Nicole Billa und Cheftrainer Heiko Gerber geben bei VfB TV Einblicke in die ersten Trainingstage in Bad Cannstatt.Trainingsauftakt, Leistungsdiagnostik, erstes Testspiel – die VfB Frauen sind in die Sommervorbereitung gestartet und bereiten sich dieser Tage auf das erste Testspiel gegen Grasshopper Club Zürich aus der Schweizer Women’s Super League vor. Offensiv-Neuzugang Nicole Billa ist direkt mittendrin und gut in Cannstatt angekommen. „Es macht trotz der Hitze sehr viel Spaß“, so die ehemalige Stürmerin des 1. FC Köln, die beim VfB in Jana Beuschlein, Linette Hofmann oder Janina Hechler auf einige Weggefährtinnen trifft. „Es ist kein Geheimnis, dass ich die eine oder andere Spielerin schon lange kenne. Man hat schon viele gemeinsame Momente erlebt, wo man den einen oder anderen Witz mehr machen kann. Der Draht zu den anderen ist aber deshalb nicht weniger gut. Ich möchte mich schnell im Team einfinden und einfügen.“
Auch VfB Vorstandsvorsitzender Alexander Wehrle schaute beim öffentlichen Training vorbei und richtete einige Worte an die Mannschaft. „Ich freue mich sehr, diejenigen, die ich heute beim VfB zum ersten Mal sehe, ganz herzlich begrüßen zu dürfen. Wir haben einiges zusammen vor und freuen uns sehr, dass ihr euch für den VfB entschieden habt“, sagte Alexander Wehrle in der Trinkpause während der Einheit zum Team. „Der Frauenfußball ist für mich persönlich, wie auch auch für uns als VfB ein wichtiges Thema. Unser Ziel ist es, perspektivisch in der Bundesliga zu spielen. Wir setzen uns jedoch nicht unnötig unter Druck, wollen aber auch in dieser Saison eine gute Rolle spielen. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass ihr den Weg mit uns gehen möchtet.“
Leistungsdiagnostik
Was für manche Spielerinnen eine liebgewonnene Challenge ist, mag von anderen lieber schnell abgehakt werden. Am Dienstag absolvierte das Team die obligatorische Leistungsdiagnostik im Haus des Sports. „Es gehört dazu, da muss jede einmal durch“, so Nicole Billa. „Aber ich hake es lieber schnell ab und stehe dann wieder auf dem Platz, das macht mehr Spaß.“
Jetzt komplettes Interview mit Nicole Billa und Heiko Gerber bei VfB TV anschauen:
Trainingsinhalte
In den ersten Einheiten kann Cheftrainer Heiko Gerber und sein Trainerteam nahezu mit dem gesamten 29-köpfigen Kader arbeiten. Lediglich zwei Spielerinnen fehlen noch auf dem PSV-Rasen: Dafina Redzepi steigt zum Ende dieser Woche ein, Anja Selensky folgt in den kommenden Wochen. „Die Mädels sind gut drauf, wir haben eine coole Truppe beisammen. Die Qualität stimmt, aber auch die Spielerinnentypen. Ich freue mich einfach auf die Saison. Bis zum Pflichtspielauftakt im DFB-Pokal haben wir einiges vor“, so der Chefcoach.
In der ersten Woche liegt der Fokus zunächst auf der Defensive. Eines der Themen ist das „Kettenverhalten – individual- aber auch gruppentaktisch“, so Heiko Gerber weiter. „Wir werden uns jedoch nicht zu lange damit aufhalten, um dann im Offensivbereich zu arbeiten. Wir wollen Fußballspielen, wir wollen dominant sein. Dennoch wird die Defensive in dieser Saison ein Schwerpunkt sein und mehr im Fokus stehen als in der letzten Spielzeit. Wir werden mehr gefordert sein.“
Erstes Testspiel
Erstmals gefordert ist das Team in der Vorbereitung bereits kommenden Samstag, 5. Juli. Von 12.30 Uhr an testen die VfB Frauen in Hilzingen gegen den Schweizer Erstligisten Grasshopper Club Zürich. Jener Club, für den VfB Neuzugang Tamar Dongus zuletzt die Fußballschuhe schnürte. „Das Ziel am Wochenende ist, zu Null zu spielen“ so Heiko Gerber mit Blick auf den Auftakt. „Wir haben mit Grasshopper Club Zürich direkt einen guten ersten Testspielgegner, um zu sehen, wo wir stehen.“
-
Hochbeete für die Grundschule Heumaden
Terra Preta für die nächste Generation: Hochbeete für die Grundschule Heumaden
Kreislaufwirtschaft und damit verbundene Ressourcenschonung ist Bestandteil der Nachhaltigkeitsthemen des VfB. Ein gemeinsames Projekt mit Gemüsering Stuttgart bringt dabei Kinderaugen zum Leuchten.Im Schulgarten der Grundschule Heumaden hat das engagierte Team des Gemüsering zwei neue Hochbeete aufgebaut und mit der sogenannten Terra Preta befüllt – der nährstoffreichen Erde, die aus recyceltem VfB-Stadionrasen gewonnen wird. Der ehemalige Vizemeister- und EM-2024-Rasen erhält so ein zweites Leben – als fruchtbarer Boden für frisches Gemüse und gleichzeitig als Teil eines nachhaltigen Bildungsprojekts für Kinder.
Die Entstehung der Idee
Die Idee nahm Gestalt an, als der VfB dem Team von Gemüsering Stuttgart von der recycelten VfB-Erde berichteten. Soziales Engagement und Bildungsprojekte gehören fest zur Agenda des VfB-Partners – unter anderem wird regelmäßig Schulobst an zahlreiche Schulen in der Region geliefert, darunter auch die Grundschule Heumaden.
Bei der Suche nach einer Schule, die sich mit besonderem Engagement für einen eigenen Schulgarten einsetzt, fiel die Wahl schnell auf die Grundschule Heumaden. Die Verantwortlichen waren sofort begeistert von der Idee – das gemeinsame Herzensprojekt war geboren. Die VfB-Erde steht dabei nicht nur für gelebten Umweltschutz, sondern macht das Prinzip der Kreislaufwirtschaft für Kinder erlebbar und greifbar.
Einweihung mit besonderem Gast
Bei der offiziellen Einweihung der Hochbeete pflanzten die Schülerinnen und Schüler der Schulgarten-AG gemeinsam mit den Projektpartnern Bio-Jungpflanzen wie Salat, Brokkoli und Spitzkohl. Für große Begeisterung sorgte ein besonderer Überraschungsgast: VfB-Maskottchen Fritzle packte tatkräftig mit an und zauberte den Kindern ein Lächeln ins Gesicht.
Gemeinsam Verantwortung übernehmen
Das Hochbeet-Projekt steht exemplarisch für das gemeinsame Engagement des Gemüsering Stuttgart und des VfB Stuttgart im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitspartnerschaft – für Umweltbildung, Ressourcenschonung und gesellschaftliche Verantwortung.
„Wir möchten jungen Menschen zeigen, wie Kreislaufwirtschaft funktioniert – und dass Nachhaltigkeit nicht nur wichtig, sondern auch spannend und erlebbar sein kann“, sagt das Nachhaltigkeitsteam der Partner.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die dieses Herzensprojekt möglich gemacht haben – für mehr Natur, Teamgeist und nachhaltiges Denken im Alltag.
-
STEP UP! Das neue Heimtrikot 2025/2026
STEP UP! Das neue Heimtrikot 2025/2026
Die Stuttgarter Stäffele im Brustring als Symbol für die Verbundenheit mit unserer Heimatstadt.Was zeichnet ein Trikot des VfB Stuttgart aus und für was steht eigentlich die Stadt Stuttgart? Das neue Heimtrikot für die Saison 2025/2026 beantwortet diese Fragen auf eine ganz besondere und nie dagewesene Art und Weise, indem es die beiden unverwechselbaren Wiedererkennungsmerkmale – den roten Brustring, der in diesem Jahr 100 Jahre alt wird, und die Stuttgarter Stäffele – zusammenbringt. Damit symbolisiert es die Verbundenheit zwischen dem Club aus Cannstatt und seiner Heimatstadt in Kessellage. Gemeinsam mit unserem neuen Hauptsponsor LBBW auf der Brust und unserem langjährigen Ausrüster JAKO soll die neue Spielkleidung unter dem Motto „STEP UP!“ die regionale Verwurzelung und die Ambition, immer weiter voranzukommen, miteinander verbinden.
Diese Symbiose gelingt durch ein modernes und zeitgleich harmonisches Design in den Vereinsfarben Weiß und Rot sowie progressiven Strukturen im Brustring und einer innovativen Prägung über den gesamten Trikotstoff. Das geprägte Muster verleiht dem Trikot nicht nur eine besondere Haptik und hochwertiges Tragegefühl, sondern setzt sich aus den ikonischen Stuttgarter Treppen, den Stäffele zusammen. So lassen sich bei genauer Betrachtung beispielweise die bekannte Eugensstaffel, die idyllische Sünderstaffel oder die Treppen und Stufen der Cannstatter Kurve erkennen. Abgerundet wird das Design durch weiße Ärmelabschlüsse, die ebenfalls teile des feinen Prägemusters enthalten und einen neuen V-Kragen, welche das Trikot zu einem stylischen Begleiter auf und auch neben dem Platz werden lassen.
Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB Stuttgart: „Unser neues Heimtrikot passt perfekt zum 100-jährigen Bestehen des roten Brustrings. Dieses besondere Jubiläum werden wir in dieser Saison ausgiebig und vielfältig würdigen. Das Heimtrikot verbindet gelebtes Traditionsbewusstsein, Nähe und regionale Verwurzelung mit unserer Ambition, den VfB stetig weiterzuentwickeln und weiter voranzubringen.“
Rouven Kasper, Vorstand Marketing und Vertrieb des VfB Stuttgart: „Wir wollten nicht nur ein neues Trikot, sondern zusammen mit JAKO vielmehr ein echtes Statement für den VfB, unsere Heimatstadt und unseren eingeschlagenen Weg schaffen. Mit der Stäffeles-Optik und der LBBW als neuem Hauptsponsor auf der Trikotbrust kehrt das VfB-Trikot in die Region zurück. Unser neues Heimtrikot steht für Emotion, Innovationsstreben und Identifikation.“
Tobias Röschl, Vorstand Marketing und Vertrieb von JAKO: „Mit dem neuen Heimtrikot ist uns erneut ein individuelles Design gelungen, das bis ins kleinste Detail durchdacht ist. Die ikonischen Stäffele als Prägung und grafische Designelemente rund um den Brustring greifen die Identität der Stadt Stuttgart eindrucksvoll auf und verbinden Tradition mit Moderne. Es ist unser Anspruch, zur neuen Saison wieder ein Heimtrikot auf den Platz zu bringen, das in Erinnerung bleibt."
Die neuen Heimtrikots in Herren-/ sowie Kindergrößen sind ab sofort online und in den VfB Fanshops an der MHP Arena, der Stuttgarter Innenstadt und im Breuningerland in Ludwigsburg erhältlich. Alle Trikots werden in gewohnt erstklassiger JAKO-Qualität und zu 100% aus recycelten Materialen hergestellt und zum unveränderten Preis von 84,99 Euro (S-5XL) und 64,99 Euro (116-164) angeboten. Die dazu passenden Hosen und Stutzen greifen ebenfalls das Thema des Trikots auf, führen das architektonische Stufendesign fort und runden somit den Gesamtlook auf dem Spielfeld perfekt ab. Die zum Heimtrikot passenden und erfrischenden Torwarttrikots in den Stadtfarben Gelb-Schwarz und Neonpink sowie die Damengrößen des Heimtrikots in 36 bis 44 werden in den nächsten Wochen ebenfalls verfügbar sein.
Unsere Jungs aus Cannstatt werden das neue Heimtrikot im Testspiel gegen den SV Fellbach am Samstag, 12. Juli 2025, tragen und den Fans vor Ort zum Anpfiff um 15 Uhr in Aktion präsentieren.
-
„Es war wie im Film“
„Es war wie im Film“
Noah Darvich ist der zweite Neuzugang des VfB für die Saison 2025/2026. Vor seinem Wechsel nimmt er Kontakt zu VfB-Spielern auf und erinnert sich an Nachwuchsduelle.Als er einen großen Schritt ins Ausland wagt, ist Noah Darvich gerade einmal 16 Jahre alt. Vom SC Freiburg wechselt er zum FC Barcelona nach Spanien. Ein Abenteuer, das ihn viele Erfahrungen sammeln lässt: Sportlich trainiert er zusammen mit Kindheitsidolen, menschlich reift er durch die Zeit fernab der Heimat. Neben dem Platz besucht er in Barcelona eine deutsche Schule und legt sein Abitur ab. Nun beginnt für ihn ein neues Kapitel, auf das sich der 18-Jährige extrem freut. Sein erstes Interview in Stuttgart, präsentiert von „Team Partner“ EgeTrans:
Noah, ein herzliches Willkommen beim VfB. Wie groß ist die Vorfreude, hoffentlich bald in der Bundesliga auflaufen zu können?
Noah Darvich: „Die Vorfreude ist definitiv groß. Ich freue mich sehr, dass der Wechsel zum VfB und damit zu einem solch besonderen Verein geklappt hat. Es ist schön, dass ich dadurch zurück in Deutschland bin. Nun möchte ich schnell ankommen, die Teamkollegen kennenlernen und einfach fleißig arbeiten, um in Zukunft meine ersten Einsätze in der Bundesliga haben zu dürfen.“
Du warst die vergangenen zwei Jahre beim FC Barcelona in Spanien aktiv. Wie haben Familie und Freunde reagiert, als sie von deiner Rückkehr nach Deutschland erfahren haben?
Noah Darvich: „Sie haben sich sehr darüber gefreut. Familie, Eltern, Bruder, Freunde – alle sind sehr happy. Denn nun lebe ich wieder deutlich näher zu meiner Heimat, das macht das Besuchen einfacher.“
Was nimmst du aus der Zeit bei Barça für dich persönlich mit?
Noah Darvich: „Barcelona war ein großes Abenteuer. Es war wie im Film. Ich durfte zusammen mit Kindheitsidolen spielen und trainieren. Am Anfang ist man erst einmal bisschen stiller in der Kabine, aber mit der Zeit taut man auf. Zudem habe ich viel Unterstützung von anderen Spielern erfahren, das war schon klasse. Auch hat mich die Zeit im Ausland persönlich reifen lassen.“
Deine fußballerische Ausbildung hast du zu einem Großteil beim SC Freiburg erfahren. Erinnerst du dich noch an das eine oder andere Nachwuchsduell mit dem VfB?
Noah Darvich: „Ja, definitiv. Beide Vereine verfügen über hervorragende Nachwuchsleistungszentren, in denen viel Wert auf eine gute Ausbildung gelegt wird. Die Duelle mit Freiburg gegen den VfB waren meistens sehr ausgeglichen. Das war immer schön, sich mit guten Spielern messen zu können in intensiven Spielen.“
Inwiefern hilft es, dass du beim VfB von Beginn an auf ein paar bekannte Gesichter triffst?
Noah Darvich: „Das hilft auf jeden Fall. Ich spiele mit einigen Jungs bereits in den U-Nationalmannschaften des DFB zusammen – etwa mit Finn (Jeltsch, Anm. d. Red.), Max (Maximilian Herwerth, Anm. d. Red.) und ‚Jar‘ (Jarzinho Malanga, Anm. d. Red.). Zudem kenne ich Yannik (Keitel, Anm. d. Red.) und Kenny (Freßle, Anm. d. Red.) noch aus Freiburg. Ich hatte im Vorfeld ein bisschen Kontakt aufgenommen, um mal hereinzuhören, was mein Gefühl und was deren Gefühl über den VfB ist. Jetzt freue ich mich, dass alles geklappt hat und es bald losgeht.“
Apropos „Loslegen“: Was nimmst du dir für deine ersten Wochen und Monate beim VfB vor?
Noach Darvich: „Ich möchte mich schnell wohlfühlen und schnell ankommen. Dazu gehört, die Teamkollegen kennenzulernen und fleißig zu arbeiten. Ich habe in Spanien viel Bundesliga geschaut und natürlich mitbekommen, welch erfolgreichen Weg der VfB eingeschlagen hat. Zudem hatte ich sehr gute Gespräche mit Sebastian Hoeneß (Cheftrainer, Anm. d. Red.) und freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem gesamten Trainerteam. Es ist großartig, nun ein Teil des Clubs sein zu dürfen und einen Beitrag für die weitere Entwicklung leisten zu können.“
Drei Fakten zu Noah Darvich
Erfolge. Das Jahr 2023 war ein besonderes für den Offensivakteur. Als Kapitän führte er die deutsche U17-Nationalmannschaft sowohl zum Titelgewinn bei der U17-Europameisterschaft in Ungarn als auch bei der U17-Weltmeisterschaft in Indonesien. Im selben Jahr zeichnete ihn der DFB zudem mit der Fritz-Walter-Medaille in Silber aus.
Wiedersehen. Aus dem aktuellen Profikader des VfB hat er auf DFB-Ebene schon vielfach mit Verteidiger Finn Jeltsch zusammengespielt. Auch mit den VfB-Talenten Maximilian Herwerth und Jarzinho Malanga lief er bei den DFB-Junioren häufig auf. Zudem kennt er Yannik Keitel und U21-Spieler Kenny Freßle aus gemeinsamer Zeit beim SC Freiburg.
Abitur. Als er im Alter von 16 Jahren von Freiburg nach Barcelona wechselte, war er Elftklässler. Auf einer deutschen Schule in Barcelona setzte er seine Schulzeit fort und hat inzwischen das Abitur erfolgreich bestanden.
-
VfB verpflichtet Noah Darvich
VfB verpflichtet Noah Darvich
Der Offensivspieler wechselt zur neuen Saison vom FC Barcelona aus Spanien nach Stuttgart. Er erhält beim VfB einen Vertrag bis 2029.Der VfB hat seinen zweiten Neuzugang für die bevorstehende Saison 2025/2026 verpflichtet. Nach dem französischen Außenverteidiger Lorenz Assignon wechselt auch Offensivakteur Noah Darvich zum Club aus Cannstatt. Der 18-Jährige stand bis zuletzt beim FC Barcelona in Spanien unter Vertrag und hat beim VfB ein Arbeitspapier bis zum 30. Juni 2029 unterzeichnet.
Noah Darvich, der kürzlich mit Deutschland an der U19-Europameisterschaft in Rumänien teilnahm: „Ich freue mich sehr, dass der Wechsel zum VfB und damit zu einem solch besonderen Verein geklappt hat. Auch während meiner Zeit beim FC Barcelona habe ich die Bundesliga regelmäßig geschaut und den bemerkenswerten Weg des VfB verfolgt. Nun möchte ich schnell ankommen, die Teamkollegen kennenlernen und einfach fleißig arbeiten, um mich beim VfB weiterentwickeln und mit dem Club erfolgreich sein zu können.“
Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport beim VfB: „Wir freuen uns sehr über die Verpflichtung von Noah Darvich. Noah zählt in seinem Altersbereich zu den absoluten Top-Talenten und bewegt sich bereits jetzt auf einem hohen fußballerischen Niveau. Darüber hinaus sehen wir bei ihm nicht zuletzt aufgrund seines jungen Alters noch deutliches Entwicklungspotenzial, so dass wir von einem sehr positiven Weg von Noah im VfB-Trikot überzeugt sind.“
Im jungen Alter die Heimat verlassen
Noah Darvich wurde am 25. September 2006 in Freiburg geboren. Zunächst begann er mit dem Kicken beim Amateurverein SF Eintracht Freiburg, ehe ihm im Jahr 2017 der Sprung in den Nachwuchs des SC Freiburg gelang. Seitdem durchlief er sämtliche Juniorenteams bei den Breisgauern. Im Sommer 2023, als er 16 Jahre alt war, entschied er sich für den Schritt zum FC Barcelona und lief erstmals fernab seiner Heimat auf. Für den spanischen Spitzenclub kam er sowohl in dessen zweiter Mannschaft als auch im UEFA Youth League-Team zum Einsatz. Insgesamt absolvierte er für die Katalanen 50 Partien, in denen ihm drei Tore und vier Vorlagen gelangen.
Der 1,84 Meter große Offensivakteur hat bereits reichlich Erfahrung bei den deutschen U-Nationalmannschaften gesammelt. Seit der U16 gehört er regelmäßig zum Aufgebot der DFB-Junioren. Inzwischen hat er 41 U-Länderspiele absolviert, dabei schoss er 13 Treffer und bereitete zwölf Tore vor.
Drei Fakten zu Noah Darvich
Erfolge. Das Jahr 2023 war ein besonderes für den Offensivakteur. Als Kapitän führte er die deutsche U17-Nationalmannschaft sowohl zum Titelgewinn bei der U17-Europameisterschaft in Ungarn als auch bei der U17-Weltmeisterschaft in Indonesien. Im selben Jahr zeichnete ihn der DFB zudem mit der Fritz-Walter-Medaille in Silber aus.
Wiedersehen. Aus dem aktuellen Profikader des VfB hat er auf DFB-Ebene schon vielfach mit Verteidiger Finn Jeltsch zusammengespielt. Auch mit den VfB-Talenten Maximilian Herwerth und Jarzinho Malanga lief er bei den DFB-Junioren häufig auf. Zudem kennt er Yannik Keitel und U21-Spieler Kenny Freßle aus gemeinsamer Zeit beim SC Freiburg.
Abitur. Als er im Alter von 16 Jahren von Freiburg nach Barcelona wechselte, war er Elftklässler. Auf einer deutschen Schule in Barcelona setzte er seine Schulzeit fort und hat inzwischen das Abitur erfolgreich bestanden.
-
Saisonauftakt in Berlin
Saisonauftakt in Berlin
Die DFL hat am Freitag den Spielplan für die anstehende Bundesliga-Saison bekanntgegeben. Der VfB eröffnet die Saison mit einem Auswärtsspiel bei Union Berlin, der erste Heimspielgegner wird Borussia Mönchengladbach sein.Auch wenn die zeitgenauen Ansetzungen noch folgen, ist der Rahmenterminplan nun offiziell: Wie in der vergangenen Spielzeit startet der VfB mit einer Auswärtspartie in die neue Saison. Die Mannschaft von Sebastian Hoeneß tritt zum Bundesliga-Auftakt (22.-24.8.) bei Union Berlin an. Da der VfB am darauffolgenden Dienstag (26. August, 20.45 Uhr) sein DFB-Pokal-Erstrundenspiel in Braunschweig bestreitet und das Bundesliga-Eröffnungsspiel ohne Beteiligung des VfB stattfindet, wird die Auftaktpartie in Berlin am Samstag, den 23. August 2025, um 15.30 Uhr oder 18.30 Uhr angepfiffen.
Das erste Heimspiel bestreitet der VfB am folgenden Wochenende (29.-31.8.) gegen Borussia Mönchengladbach. Nach der ersten Länderspielpause der Saison steht am Wochenende vom 12. bis 14. September das Auswärtsspiel beim SC Freiburg auf dem Programm, bevor eine Woche später (19.-21.9.) der FC St. Pauli in der MHP Arena gastiert.
Südgipfel gegen Bayern zunächst daheim, Jahresabschluss gegen Hoffenheim
Am 12. Spieltag (28.-30.11.) reist der VfB zum Aufsteiger Hamburger SV, eine Woche später ist mit dem FC Bayern München der amtierende Deutsche Meister in Stuttgart zu Gast. Das letzte Spiel vor der Winterpause bestreitet der VfB am Wochenende vom 19.-21. Dezember, wenn das Heimspiel gegen die TSG Hoffenheim ansteht. Mit den Spielen gegen Bayer Leverkusen (auswärts, 9.-11.01.2026) und Eintracht Frankfurt (heim, 13.-15.01.2026) schließen die Jungs aus Cannstatt die Hinrunde ab. Die Rückrunde startet unmittelbar im Anschluss an den 17. Spieltag am 16. Januar 2026.
Die Hinrunden-Spiele des VfB in der Übersicht:
-
Die Fakten zum neuen Spielplan
Die Fakten zum neuen Spielplan
Am Freitagnachmittag präsentiert die DFL den neuen Bundesliga-Spielplan. Schon jetzt bekannt sind Rahmentermine, Übertragungen und Reisedistanzen.Wann geht’s wieder los?
Die Bundesliga-Saison 2025/2026 wird die nunmehr 63. Spielzeit in der höchsten Klasse sein. Sie beginnt am Freitag, 22. August, mit dem Eröffnungsspiel. Die weiteren Partien des ersten Spieltags werden am Samstag, 23. August, und Sonntag, 24. August, absolviert. Insgesamt umfasst die bevorstehende Bundesliga-Saison – wie gewohnt – 306 Begegnungen sowie zwei Relegationsspiele.
Wer überträgt welche Spiele live?
Zur neuen Saison beginnt ein neuer Medienrechte-Zyklus. Daher wechseln unter anderem die TV-Rechte der Liveübertragung teilweise den Besitzer.
- Freitagsspiel: Sky überträgt alle Spiele um 20.30 Uhr im Pay-TV. SAT.1 zeigt das Eröffnungsspiel am ersten Spieltag, ein Spiel des 17. Spieltags (wird unter der Woche ausgetragen) sowie das Freitagsspiel des 18. Spieltags im Free-TV.
- Samstag: Sky überträgt alle Begegnungen um 15.30 Uhr einzeln sowie das Topspiel um 18.30 Uhr. DAZN überträgt die Spiele um 15.30 Uhr als Konferenz.
- Sonntag: DAZN überträgt alle Begegnungen um 15.30 Uhr und 17.30 Uhr sowie 15 Spiele um 19.30 Uhr.
Wann spielt der VfB konkret?
Die genauen Terminierungen der einzelnen Spiele gibt die DFL erfahrungsgemäß blockweise bekannt. Wann die Spiele des VfB angepfiffen werden, wird daher je nach Spieltag erst wenige Wochen vor der Paarung bekanntgegeben. Die ersten zeitgenauen Terminierungen dürften Mitte Juli erfolgen. Aufgrund der Qualifikation des VfB für die UEFA Europa League, die in der Regel am Donnerstag ausgetragen wird, wird die Mannschaft von Cheftrainer Sebastian Hoeneß wohl mit dem einen oder anderen Sonntagsspiel kalkulieren müssen.
Bereits gesichert ist, dass der VfB am 22. Spieltag ein Heimspiel gegen den 1. FC Köln bestreitet. Die Aufsteiger bekamen von der DFL die exklusive Möglichkeit, ein Spiel der kommenden Saison vorab zu kommunizieren. Die Wahl des 1. FC Köln fiel auf das Faschingswochenende (13.-15.02.2026).
Sein Eröffnungsspiel absolviert der VfB am Samstag, 23. August. Ein Einsatz am Sonntag, 24. August, ist aufgrund des am nachfolgenden Dienstag (26. August) stattfindenden DFB-Pokal-Erstrundenspiels bei Eintracht Braunschweig nicht möglich. Das Eröffnungsspiel am Freitag, 22. August, wird zwischen dem FC Bayern und RB Leipzig ausgetragen.
Wann endet die Hinrunde?
Wie in den vorangegangenen Saisons wird die Hinrunde auch in der Spielzeit 2025/2026 nicht vor der Winterpause beendet. Stattdessen startet die Liga mit den Spieltagen 16 (9. bis 11. Januar 2026) und 17 (13. bis 15. Januar 2026) ins neue Jahr. Der 18. Spieltag und der damit verbundene Rückrunden-Auftakt stehen unmittelbar nach dem Hinrunden-Abschluss ab dem 16. Januar an.
Welche ist die weiteste Auswärtsfahrt?
Zwar fällt durch den Abstieg Holstein Kiels die längste Auswärtsfahrt der Vorsaison weg, einen weiteren Trip in den hohen Norden gibt es aber dennoch. In dieser Saison müssen Mannschaft und Fans des VfB für die Auswärtsspiele beim FC St. Pauli sowie beim Bundesliga-Rückkehrer Hamburger SV die weitesten Distanzen zurücklegen (rund 670 Kilometer). Die kürzeste Auswärtsfahrt geht auch in dieser Saison nach Heidenheim (82 Kilometer). Nur drei Kilometer länger ist die Auswärtsfahrt nach Sinsheim.
-
VfB und Nikolas Nartey verlängern Vertrag
VfB und Nikolas Nartey verlängern Vertrag
Nach längerer Verletzungspause hat sich der 25-Jährige zurückgekämpft. Sein neues Arbeitspapier besitzt eine Gültigkeit bis zum 30. Juni 2026.Der VfB hat den Vertrag mit Nikolas Nartey um ein weiteres Jahr verlängert. Der Kontrakt des 25-Jährigen beim Club aus Cannstatt besitzt nun eine Gültigkeit bis zum 30. Juni 2026. Nach einer längeren Verletzungspause hatte sich der Mittelfeldspieler in der eben beendeten Saison 2024/2025 mit Fleiß und Beharrlichkeit zurückgekämpft – am 34. Spieltag gab er in der Partie bei RB Leipzig (3:2) sein Bundesliga-Comeback, im anschließenden DFB-Pokal-Finale gegen Arminia Bielefeld (4:2) kam er ebenfalls zum Einsatz.
Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport beim VfB, sagt: „Niko ist auf und neben dem Platz eine Bereicherung für unseren Kader. Dank seiner fußballerischen Fähigkeiten ist er auf mehreren Positionen einsetzbar, seine Einstellung ist vorbildlich. Mit großem Ehrgeiz und viel Energie hat sich Niko nach seiner langen Verletzungspause eindrucksvoll zurückgekämpft, wir freuen uns, dass wir Niko weiter an den VfB binden konnten.“
Nikolas Nartey, der seinen Vertrag am Donnerstag im Clubzentrum des VfB unterzeichnete, sagt: „Bereits im Saisonendspurt war es ein fantastisches Gefühl, wieder mit den Jungs auf dem Rasen stehen und den DFB-Pokal gewinnen zu können. Jetzt freue ich mich, dass die gemeinsame Reise weitergeht und ich auch in Zukunft das VfB-Trikot tragen darf. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, den erfolgreichen Weg fortzusetzen und unsere Ziele gemeinsam zu erreichen.“
Den Verletzungsrückschlägen stets getrotzt
Nikolas Nartey wechselte im Sommer 2019 vom 1. FC Köln zum VfB und lief – jeweils auf Leihbasis – in der Saison 2019/2020 für Hansa Rostock in der 3. Liga sowie in der Saison 2020/2021 für den SV Sandhausen in der 2. Bundesliga auf. Ab der Saison 2021/2022 zeigte er seine Fähigkeiten immer wieder im Trikot mit dem roten Brustring und absolvierte seitdem 31 Pflichtpartien für den VfB.
Zu seiner Zeit beim VfB gehört auch, dass ihn mitunter Verletzungen zurückwarfen und er diesen Rückschlägen stets trotzte. Umso emotionaler war seine Einwechslung im jüngsten DFB-Pokal-Finale: Er kam in der Schlussphase in die Partie und konnte anschließend mit seinen Teamkollegen und den Fans über den Titelgewinn jubeln. In der bevorstehenden Saison möchte Nikolas Nartey weitere, besondere Momente mit dem Club aus Cannstatt erleben.
-
VfB testet in Reutlingen gegen Celta Vigo
VfB testet in Reutlingen gegen Celta Vigo
Gegner aus Spanien, Termin am 26. Juli, Vorverkauf für Saisoneröffnung und Fellbach: Der VfB hat weitere Eckpunkte rund um seinen Sommerfahrplan finalisiert.Ein Testspiel mit internationalem Flair – und das bei einem befreundeten Verein. Anlässlich des Jubiläums „120 Jahre SSV Reutlingen“ tritt der VfB am Samstag, 26. Juli, 15.30 Uhr, im Reutlinger Stadion an der Kreuzeiche an und trifft auf Celta Vigo. Die Gäste aus Spanien erreichten in der eben beendeten Saison 2024/2025 den siebten Tabellenplatz in der „Primera División“ und sind somit für die UEFA Europa League qualifiziert. Das Team von Cheftrainer Sebastian Hoeneß, das im selben internationalen Wettbewerb starten wird, kann sich auf einen spannenden Vergleich im „Ländle“ freuen. Gespielt werden zweimal 60 Minuten.
Tickets in Reutlingen
Der Ticketverkauf läuft über den SSV Reutlingen als gastgebenden Verein. Hier geht's zum zugehörigen Ticketshop.
Vorverkauf für Saisoneröffnung beginnt am 10. Juli
In einem weiteren Testspiel erwartet den VfB ebenfalls ein internationaler Gegner. Im Rahmen der Saisoneröffnung in der MHP Arena empfängt der Club aus Cannstatt am Samstag, 9. August, 17 Uhr, den FC Bologna. Die Eintrittskarten für die Begegnung mit dem italienischen Pokalsieger sind ab Donnerstag, 10. Juli, erhältlich.
Zunächst haben Dauerkartenbesitzer der Saison 2025/2026 und Offizielle Fanclubs ein Vorkaufsrecht, dieses endet am 14. Juli. Anschließend erhalten VfB-Mitglieder ab 16. Juli die Möglichkeit zum Ticketkauf für die Saisoneröffnung. Sollten nach diesen Verkaufsphasen noch Eintrittskarten verfügbar sein, startet der freie Verkauf am 18. Juli. Dauerkarteninhaber, Fanclubs und Mitglieder erhalten vor den Verkaufsphasen – wie gewohnt – alle Infos noch per E-Mail.
Nun auch Tickets für Test in Fellbach erhältlich
Die erste Testbegegnung im Rahmen der Sommervorbereitung stellt das JAKO-Freundschaftsspiel dar. Es findet am Samstag, 12. Juli, um 15 Uhr beim SV Fellbach statt. Ab sofort sind auch für diese Begegnung die Tickets erhältlich.
Tickets in Fellbach
Der Ticketverkauf läuft über den SV Fellbach als gastgebenden Verein. Hier geht's zum zugehörigen Ticketshop.
-
Luca Raimund wechselt zu Fortuna Düsseldorf
Luca Raimund wechselt zu Fortuna Düsseldorf
Der 20-Jährige läuft mit Beginn der Saison 2025/2026 erstmals außerhalb seiner württembergischen Heimat auf.Luca Raimund verlässt den VfB und schließt sich Fortuna Düsseldorf an. Damit wird das Eigengewächs des VfB erstmals außerhalb seiner württembergischen Heimat unter Vertrag stehen und bei dem Zweitligisten aus Nordrhein-Westfalen ein neues Kapitel in seiner noch jungen Karriere aufschlagen. Für die Profis des VfB kam der Offensivspieler in drei Bundesliga-Partien zum Einsatz. Sein Vertrag beim Club aus Cannstatt hatte ursprünglich noch eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2026.
Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport des VfB, sagt: „Als echtes Eigengewächs hat Luca alle Entwicklungsschritte von den Nachwuchsteams bis zur Profimannschaft genommen. Nach einem sehr vielversprechenden Auftakt wurde Luca leider vom Verletzungspech heimgesucht, so dass die vergangene Saison nicht wunschgemäß verlaufen ist. Für den Neustart bei Fortuna Düsseldorf wünschen wir Luca nun alles Gute und viel Erfolg. Wir danken ihm für die Zeit beim VfB und werden seine weitere Entwicklung aufmerksam verfolgen.“
Luca Raimund, der bereits den Medizincheck bei Fortuna Düsseldorf erfolgreich absolviert hat, sagt: „Nach sieben wunderschönen Jahren, aber leider auch einem sehr schwierigen letzten Jahr, ist es nun an der Zeit, mich zu verabschieden. Es hat mich in den vergangenen Jahren stets mit Stolz erfüllt, das Trikot meines Kindheitsvereins zu tragen und gerade hier die ersten Schritte im Profibereich gegangen zu sein. Ich verspüre unendliche Dankbarkeit und werde den Verein für immer in meinem Herzen tragen. Für die Zukunft wünsche ich dem VfB und seinen großartigen Fans alles Gute und maximalen Erfolg.“
Seit der U14 sämtliche Juniorenteams beim VfB durchlaufen
Der 1,88 Meter große Offensivspieler, der zunächst bei der SpVgg Warmbronn und dem SV Böblingen ausgebildet wurde, schaffte im Sommer 2018 den Sprung in den Nachwuchs des VfB und schloss sich der U14 an. Seitdem durchlief er sämtliche Juniorenteams bei den „Jungen Wilden“. Im Bereich der U17 und U19 kam er insgesamt 54-mal zum Einsatz, dabei gelangen ihm 16 Tore und zwölf Vorlagen. Ein Höhepunkt war dabei das Finale um die Deutsche Meisterschaft 2021/2022 der B-Junioren. Anschließend unterzeichnete er im August 2022 einen Profivertrag beim Club aus Cannstatt.
Für die U21 des VfB lief er seit 2023 in der Regionalliga sowie der 3. Liga insgesamt zwölfmal auf, dabei schoss er ein Tor und steuerte zwei Vorlagen bei. Sein Profidebüt erlebte er am 5. November 2023, als er beim Bundesliga-Auswärtsspiel beim 1. FC Heidenheim in der 71. Minute in die Partie kam und in der Nachspielzeit mit einem Lattentreffer knapp an seinem ersten Bundesliga-Tor vorbeischrammte. Darüber hinaus sammelte er zwei weitere Bundesliga-Einsätze im Trikot mit dem roten Brustring. In der eben beendeten Saison 2024/2025 bremste ihn eine Oberschenkelverletzung mehrfach aus.
Für die deutschen Junioren-Nationalmannschaften absolvierte Luca Raimund bislang acht Länderspiele.
Der VfB dankt Luca Raimund für seinen Einsatz und wünscht ihm alles Gute für seine Zukunft.
-
Zeitgenaue Ansetzung der ersten DFB-Pokalrunde
Zeitgenaue Ansetzung der ersten DFB-Pokalrunde
Der VfB spielt am Dienstag, 26. August 2025, bei Eintracht Braunschweig um den Einzug in die zweite Runde.Zehn Tage nach der Auslosung der Erstrundenpaarung steht nun auch der Austragungszeitpunkt fest: Der VfB steigt am Dienstag, 26. August, in die neue DFB-Pokalsaison ein und trifft dabei von 20.45 Uhr an auf Zweitligist Eintracht Braunschweig. Aufgrund des Supercup-Spiels gegen den FC Bayern München am 16. August trägt die Elf von Sebastian Hoeneß ihr Erstrundenspiel wie in der Vorsaison nachträglich aus. Sky sowie die ARD übertragen das Spiel im Eintracht-Stadion live.
-
In Runde eins nach Braunschweig
In Runde eins nach Braunschweig
In der ersten Runde des DFB-Pokals trifft der VfB auswärts auf Eintracht Braunschweig. Dies hat die Auslosung am Sonntagabend ergeben.„Losfee“ Owen Ansah, der im Jahr 2024 als erster Deutscher Leichtathlet die 100-Meter-Distanz unter zehn Sekunden lief, hat dem VfB bei der Auslosung der ersten Runde des DFB-Pokals am Sonntagabend im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund eine Auswärtsfahrt nach Niedersachsen beschert. Das Team von Cheftrainer Sebastian Hoeneß wird auf Eintracht Braunschweig treffen. Die letzten Duelle beider Teams fanden in der 2. Bundesliga statt. In der Saison 2016/2017 trennte man sich einmal per Remis (1:1), das Heimspiel entschied der VfB mit 2:0 für sich. Im DFB-Pokal traf der VfB bereits dreimal auf die Niedersachsen – alle Duelle gewann der Club aus Cannstatt. 1980 in Runde drei mit 3:2, 1985 in Runde eins mit 6:3 sowie im Achtelfinale 2015 mit 3:2.
Die erste Runde des DFB-Pokals wird vom 15. bis 18. August (live bei Sky) gespielt. Weil der VfB allerdings bereits am Samstag, 16. August, sein erstes Pflichtspiel der Saison gegen den FC Bayern München um den Franz-Beckenbauer-Supercup 2025 bestreitet, wird die DFB-Pokalpartie des VfB am 26. oder 27. August ausgetragen.
VfB Vorstand Sport Fabian Wohlgemuth:
„Als Bundesligist und ganz besonders als amtierender DFB-Pokalsieger gehen wir sicherlich als Favorit in das Duell mit Eintracht Braunschweig. Gleichzeitig gibt es in der Geschichte dieses Wettbewerbs genügend Beispiele dafür, dass vermeintliche Außenseiter über sich hinausgewachsen sind. Dementsprechend werden wir die Aufgabe mit großer Ernsthaftigkeit angehen, wir wissen, dass wir eine sehr gute Leistung benötigen, um in Braunschweig zu bestehen.“
-
Saisoneröffnung am 9. August gegen FC Bologna
Saisoneröffnung am 9. August gegen FC Bologna
Der VfB startet am 9. Juli in die Vorbereitung auf die Saison 2025/2026. Das Trainingslager absolvieren die Jungs aus Cannstatt am Tegernsee. Der Sommerfahrplan:Einige Profis genießen bereits entspannte Tage, andere sind dagegen noch mit ihren Nationalmannschaften im Länderspiel-Einsatz. Fest steht jedoch: Am Mittwoch, 9. Juli, werden die Jungs aus Cannstatt sich wiedersehen und gemeinsam auf dem Trainingsplatz am heimischen VfB-Clubzentrum die Vorbereitung auf die Saison 2025/2026 aufnehmen. Bereits in den zwei Tagen zuvor, am 7. und 8. Juli, bittet Cheftrainer Sebastian Hoeneß intern zu den leistungsdiagnostischen Tests.
Fit machen für die neue Spielzeit, die Grundlagen legen und den Feinschliff holen. Neben zahlreichen Trainingseinheiten – der VfB wird rechtzeitig darüber informieren, welche Einheiten öffentlich sind – gehören sowohl mehrere Testspiele als auch ein Trainingslager zum Programm des VfB in der Sommervorbereitung. Die erste Testbegegnung findet am Samstag, 12. Juli, 14.30 Uhr, in Fellbach statt – im Rahmen des JAKO-Freundschaftsspiels tritt der VfB in der Region an und spielt gegen den SV Fellbach. Weitere Testspiele sind geplant und werden zeitnah bekanntgegeben.
Tickets in Fellbach
Der Ticketverkauf läuft über den SV Fellbach als gastgebenden Verein. Hier geht's zum zugehörigen Ticketshop.
Siebentägiges Trainingslager am Tegernsee
Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Trainingslager, das diesmal im Süden Deutschlands stattfindet. Von Montag, 28. Juli, bis Sonntag, 3. August, arbeiten die Jungs aus Cannstatt am Tegernsee und beziehen ihr Sommer-Camp in Rottach-Egern. Über geplante Testspiele im Rahmen des Trainingslagers wird rechtzeitig informiert.
Duell Pokalsieger gegen Pokalsieger
Knapp eine Woche später findet am Samstag, 9. August, die große Saisoneröffnung in der MHP Arena statt, zu der auch wieder ein Familienfest rund um das Stadion gehört. Der VfB empfängt dabei um 17 Uhr den FC Bologna, der kürzlich den italienischen Pokal gewann und die Saison in der Serie A auf dem neunten Tabellenplatz beendete. Weitere Infos zum Ticketverkauf und ein detaillierter Zeitplan des Rahmenprogramms folgen rechtzeitig.
Am 16. August geht’s um den ersten Titel der Saison
Wiederum sieben Tage später, am Samstag, 16. August, spielt der VfB um 20.30 Uhr um den ersten Titel in der neuen Saison: Als DFB-Pokal-Sieger empfängt das Team mit dem Brustring den Deutschen Meister, FC Bayern München, im Rahmen des „Franz Beckenbauer Supercups“. Das Duell wird in der MHP Arena ausgetragen.
Start in der Bundesliga ab 22. August möglich
Wegen des DFL-Supercups steigt der VfB verspätet in den DFB-Pokal ein. Der Titelverteidiger spielt die erste Runde am Dienstag, 26. August, oder am Mittwoch, 27. August. Die neue Bundesligasaison 2025/26 beginnt am Wochenende vom 22. bis 24. August. In der UEFA Europa League ist der erste Spieltag der Ligaphase für Mittwoch, 24. September, und Donnerstag, 25. September, angesetzt.
Alle Termine im Überblick:
-
Supercup-Ticketverkauf startet am 10. Juli
Supercup-Ticketverkauf startet am 10. Juli
Um den ersten Titel der Saison 2025/2026 geht es am Samstag, 16. August. Im Spiel um den Franz-Beckenbauer-Supercup 2025 empfängt der VfB als DFB-Pokalsieger um 20.30 Uhr den Deutschen Meister FC Bayern München in der MHP Arena.
Eintrittskarten für diese Begegnung sind ab 10. Juli erhältlich. Zunächst haben Dauerkartenbesitzer der Saison 2025/2026 und Offizielle Fanclubs ein Vorkaufsrecht, dieses endet am 14. Juli. Anschließend erhalten VfB-Mitglieder ab 16. Juli die Möglichkeit zum Ticketkauf für den Südgipfel. Sollten nach diesen Verkaufsphasen noch Eintrittskarten verfügbar sein, startet der freie Verkauf. Dauerkarteninhaber, Fanclubs und Mitglieder erhalten vor den Verkaufsphasen wie gewohnt alle Infos noch per E-Mail.
-
„Fühlt sich gut an, hier zu sein“
„Fühlt sich gut an, hier zu sein“
Lorenz Assignon ist der erste Neuzugang des VfB für die Saison 2025/2026. Er holt sich Tipps von Anthony Rouault, verfolgt die Bundesliga im TV – und fängt nun an, Deutsch zu lernen.Beim Fotoshooting hat er mächtig Spaß. Als Lorenz Assignon eine VfB-Fahne entdeckt, möchte er sie am liebsten behalten. Der französische Außenverteidiger, der von Stade Rennes zum VfB wechselt, ist voller Vorfreude auf seine bevorstehende Zeit in Stuttgart. Nach insgesamt 98 Pflichtspielen für den Club aus der Bretagne, in denen ihm sieben Tore und elf Vorlagen gelangen, möchte der 24-Jährige beim VfB den nächsten Schritt machen. Sein erstes Interview in Stuttgart, präsentiert von „Team Partner“ EgeTrans:
Lorenz, ein herzliches Willkommen beim VfB. Wie fühlen sich die ersten Stunden bei deinem neuen Verein an?
Lorenz Assignon: „Es fühlt sich gut an, hier zu sein. Es ist eine tolle Herausforderung, die vor mir liegt und auf die ich mich sehr freue. Der VfB ist ein großer Club mit fantastischen Fans, ich habe mir mehrere Spiele im TV angeschaut. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, dass es so erfolgreich weitergeht wie zuletzt.“
Wie würdest du unseren Fans deine Spielweise beschreiben: Was zeichnet dich als Außenverteidiger aus?
Lorenz Assignon: „Ich bin ein Außenverteidiger, der einerseits Zweikämpfe liebt und sich andererseits gerne in das Spiel nach vorne einbringt. Im Jugendalter habe ich lange Zeit als Stürmer gespielt, daher ist das offensive Denken noch in mir drin. Erst später habe ich die Position des Außenverteidigers für mich entdeckt und fühle mich damit richtig wohl. Auch versuche ich, dem Team mit meiner Physis zu helfen und alles für den Erfolg der Mannschaft zu geben.“
Du kennst sowohl Ameen Al-Dakhil aus deiner Zeit beim FC Burnley in England als auch Fabian Rieder und Anthony Rouault (verließ den VfB im Winter) aus gemeinsamer Zeit bei Stade Rennes in Frankreich. Hast du mit ihnen über den VfB gesprochen?
Lorenz Assignon: „Ja, das habe ich, speziell mein Kontakt zu Anthony ist sehr eng. Er kam im Winter nach Rennes und seitdem haben wir viele Spiele gemeinsam absolviert. Er hat gesagt, dass der VfB ein legendärer Club sei und dass ich mich auf die grandiose Stimmung im Stadion freuen könne. Auch Fabian Rieder meinte, dass die Fans richtig laut seien und für eine tolle Atmosphäre sorgen. Zudem fasziniert mich die Bundesliga.“
Inwiefern?
Lorenz Assignon: „Viele Teams spielen einen attraktiven Fußball, es wird offensiv gedacht, die Stadien sind voll. Ich habe das aus Frankreich heraus verfolgt und dadurch natürlich auch den Weg des VfB mitbekommen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass ich mit meiner Spielweise gut zu dem Club passe. Meine Gespräche mit den Verantwortlichen waren sehr positiv.“
Was hast du dir für Ziele mit dem VfB gesetzt?
Lorenz Assignon: „Zuallererst möchte ich dem Team einfach helfen, damit wir gemeinsam erfolgreich sind. Das ist das Wichtigste. Darüber hinaus möchte ich mich als Spieler weiterentwickeln, der VfB ist aus meiner Sicht der ideale Schritt dafür. Das Team sucht spielerische Lösungen auf dem Platz, Sebastian Hoeneß als Trainer genießt einen sehr guten Ruf und hat schon einige Spieler auf das nächsthöhere Level gebracht.“
In deiner Karriere hast du bereits eine Auslandsstation vorzuweisen: In der Rückrunde 2023/2024 hast du in England für Burnley gespielt. Inwiefern hilft dir diese Erfahrung, um dich schnell im neuen Umfeld zurechtzufinden?
Lorenz Assignon: „Die Zeit in England hat mir definitiv geholfen – als Mensch und auch als Sportler. Ich habe in den vier, fünf Monaten viel gelernt und mich schnell zurechtgefunden. Mein Trainer in Burnley war Vincent Kompany (aktuell Chefcoach bei Bayern München, Anm. d. Red.). Da er früher selbst Verteidiger war, hat er mir viele Tipps mitgegeben, die mich vorangebracht haben. Jetzt möchte ich beim VfB und in der Bundesliga meine nächsten Schritte machen – und kann es kaum erwarten, dass es bald losgeht und ich meine neuen Teamkollegen kennenlerne. Bis dahin werde ich auch schon ein bisschen Deutsch lernen – auch wenn Anthony (Rouault, Anm. d. Red.) gesagt hat, dass es keine leichte Sprache sei … (lacht)“
Drei Fakten zu Lorenz Assignon
Europacup. Trotz seines vergleichsweise jungen Alters hat der 24-Jährige bereits zehn Einsätze in der UEFA Europa League sowie drei Einsätze in der UEFA Conference League vorzuweisen. In der UEFA Youth League lief er dreimal auf.
Mitspieler. In der Rückrunde der Saison 2023/2024 spielte Lorenz Assignon in der englischen Premier League beim FC Burnley. Seinen damaligen Teamkollegen Ameen Al-Dakhil trifft er nun in Stuttgart wieder. Zudem lief er zuletzt mit Anthony Rouault auf, der im Winter vom VfB nach Rennes wechselte.
Talentschmiede. Stade Rennes ist für seine Nachwuchsarbeit europaweit bekannt. Der Club fördert regelmäßig junge Spieler. Prominente Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit sind Ousmane Dembélé (aktuell Paris St.-Germain), Eduardo Camavinga (Real Madrid) und Jérémy Doku (Manchester City).
-
VfB verpflichtet Lorenz Assignon
VfB verpflichtet Lorenz Assignon
Der Außenverteidiger wechselt zur neuen Saison vom französischen Erstligisten Stade Rennes nach Stuttgart. Er erhält beim VfB einen Vertrag bis 2029.Der VfB verstärkt seine Defensive mit Lorenz Assignon. Der 1,81 Meter große Außenverteidiger wechselt zur neuen Saison vom französischen Erstligisten Stade Rennes nach Stuttgart und hat beim Club aus Cannstatt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2029 unterschrieben.
Lorenz Assignon, der am Donnerstag seinen Medizincheck erfolgreich absolvierte, sagt: „Es fühlt sich gut an, hier zu sein. Ich bin sehr glücklich, in Zukunft für den VfB auflaufen zu dürfen. Es ist ein traditionsreicher Club mit fantastischen Fans. Ich habe mir mehrere Spiele am TV angeschaut und mag die Spielweise des Teams. Ich freue mich sehr auf die Herausforderung, die vor mir liegt und möchte meinen Teil dazu beitragen, damit der VfB weiterhin erfolgreich ist.“
Christian Gentner, Sportdirektor des VfB, sagt: „Lorenz passt mit seinen fußballerischen Fähigkeiten und seiner Dynamik sehr gut zu unserer Spielphilosophie. Er hat in den vergangenen Jahren seine Qualitäten in der Ligue 1 und in der Premier League unter Beweis gestellt und wichtige Erfahrungen gesammelt. Lorenz hat schon jetzt ein sehr hohes Niveau in seinem Spiel erreicht, gleichzeitig sind wir davon überzeugt, dass er bei uns weitere Schritte in seiner Entwicklung gehen wird. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit und begrüßen Lorenz herzlich beim VfB.“
Insgesamt 98 Pflichtspiele für Stade Rennes absolviert
Lorenz Assignon wurde am 22. Juni 2000 im französischen Grasse geboren. Er besitzt die Staatsbürgerschaft Frankreichs und Togos. Im Jahr 2015 schaffte er den Sprung in die Nachwuchsakademie von Stade Rennes – für das Profiteam debütierte er am 12. September 2021, im Alter von 21 Jahren, in der Ligue 1. Seitdem kamen 97 weitere Pflichtspiele für den Club aus der Bretagne hinzu, in denen ihm sieben Tore und elf Vorlagen gelangen.
Während seiner Zeit bei Stade Rennes sammelte Lorenz Assignon im Rahmen von zwei Leihstationen weitere Erfahrungen. In der Rückrunde der Saison 2020/2021 kam er für den französischen Zweitligisten SC Bastia zu 13 Einsätzen, dabei erzielte er ein Tor und gab zwei Vorlagen. In der Rückrunde der Saison 2023/2024 spielte er 15-mal für den FC Burnley in der englischen Premier League, dabei steuerte er ein Tor sowie zwei Vorlagen bei. In der eben beendeten Saison 2024/2025 gehörte der Außenverteidiger bei Stade Rennes zum Stammpersonal – in insgesamt 34 Partien gelangen ihm vier Tore und fünf Vorlagen.
Drei Fakten zu Lorenz Assignon
Europacup. Trotz seines vergleichsweise jungen Alters hat der 24-Jährige bereits zehn Einsätze in der UEFA Europa League sowie drei Einsätze in der UEFA Conference League vorzuweisen. In der UEFA Youth League lief er dreimal auf.
Mitspieler. In der Rückrunde der Saison 2023/2024 spielte Lorenz Assignon in der englischen Premier League beim FC Burnley. Seinen damaligen Teamkollegen Ameen Al-Dakhil trifft er nun in Stuttgart wieder. Zudem lief er zuletzt mit Anthony Rouault auf, der im Winter vom VfB nach Rennes wechselte.
Talentschmiede. Stade Rennes ist für seine Nachwuchsarbeit europaweit bekannt. Der Club fördert regelmäßig junge Spieler. Prominente Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit sind Ousmane Dembélé (aktuell Paris St.-Germain), Eduardo Camavinga (Real Madrid) und Jérémy Doku (Manchester City).
-
Der Traum wurde wahr
Der Traum wurde wahr
Was mit dem Erstrundenspiel in Münster begann, fand mit dem Finale in Berlin sein umjubeltes Ende – erstmals seit 1997 holt der VfB wieder den DFB-Pokal. Teil drei: der Rückblick auf die Pokal-Saison 2024/2025.Ganze 49 Pflichtspiele absolvierte der VfB in der abgelaufenen Saison. Von der ersten Partie im DFL-Supercup gegen Bayer Leverkusen bis zum DFB-Pokal-Endspiel im Olympiastadion wurden viele Geschichten erzählt – eine der schönsten trug sich bekanntlich in Berlin zu.
Nachdem der VfB in den beiden Vorsaisons bereits das Halb- bzw. Viertelfinale des Wettbewerbs erreicht hatte, nahmen sich die Jungs aus Cannstatt zum Start in die neue Pokalsaison einiges vor. Zum Auftakt bekam der VfB den SC Preußen Münster zugelost und löste die Aufgabe souverän. Am Ende stand ein 5:0-Sieg. Zielstrebig meisterte der VfB auch die folgenden Pokalrunden, in denen mit dem 1. FC Kaiserslautern (2:1) und Jahn Regensburg (3:0) zwei weitere Zweitligisten warteten. Das Ticket fürs Viertelfinale – und damit das Erreichen der letzten Acht – war wie in den beiden Spielzeiten zuvor gelöst.
Einige VfB-Akteure führen Ranglisten an
Eine Geschichte dieser Pokalsaison ist sicherlich die starke Ausbeute von Sommer-Neuzugang Nick Woltemade, der in jedem der ersten drei Spiele traf und in Regensburg zusätzlich noch eine Vorlage beisteuerte. Nachdem er das Viertelfinale krankheitsbedingt verpasst hatte, traf der 23-Jährige auch im Halbfinale gegen Leipzig (3:1) und im Endspiel gegen Bielefeld (4:2). Der VfB-Angreifer war am Ende mit fünf Treffern der erfolgreichste Torjäger des Wettbewerbs. Aber nicht nur auf den großgewachsenen Offensivakteur war Verlass.
Das eingespielte Mittelfeld-Tandem, bestehend aus Atakan Karazor und Angelo Stiller, spulte mit 474 bzw. 454 der insgesamt 540 Pokal-Minuten die meisten aller VfB-Akteure ab. Angelo Stiller, der gegen RB Leipzig per Fernschuss ein wegweisendes Tor der Pokal-Saison erzielte, hält mit 483 Ballbesitzphasen den Top-Wert der diesjährigen Pokalsaison. Und noch eine Geschichte bleibt in Erinnerung: Alexander Nübel wuchs im Halbfinale gegen Leipzig über sich hinaus und hielt die Offensive der Sachsen immer und immer wieder in Schach.
Mannschaftliche Geschlossenheit als Trumpf
Aber die schönste Geschichte hat das Team gemeinsam geschrieben – mit seiner mannschaftlichen Geschlossenheit, seinem Willen und seiner Haltung, auch Widerstände aus dem Weg räumen zu können. „Ich bin sehr stolz auf die Mannschaft, auf die Leistung und auf das, was wir gemeinsam erreicht haben“, sagte Cheftrainer Sebastian Hoeneß nach dem Triumph in Berlin und ergänzte: „Ein großes Kompliment auch an die Fans, wie sie uns getragen haben – eine unbeschreibliche Kulisse.“
Im Verlauf der Saison war diese mannschaftliche Geschlossenheit immer wieder gefragt und immer wieder half sie – mit dem Pokalsieg wurde die Mannschaft für ihren Glauben an das gemeinsame Ziel belohnt.
Der Rückblick zur Saison 2024/2025
Wettbewerb pro Wettbewerb. In drei Teilen blickt der VfB auf seine Saison 2024/2025 zurück und erinnert an bedeutende Erfolge und lehrhafte Erfahrungen. Den Anfang machten am Dienstag die weiß-rote Bundesliga-Spielzeit sowie am Mittwoch die UEFA Champions League, ehe am heutigen Donnerstag der DFB-Pokal folgt.
-
Stuttgart international
Stuttgart international
Von Madrid über Turin bis Paris. Der VfB und seine Fans haben sich in Europa zurückgemeldet. Teil zwei: der Rückblick auf die UEFA Champions League-Saison 2024/2025.Nun ist es Gewissheit. Nach dem Finale in der UEFA Champions League am vergangenen Samstagabend steht fest, dass der VfB in der Ligaphase gegen den späteren Titelträger ausgeschieden ist. Paris hatte in jenem Endspiel nicht nur Inter Mailand dominiert (5:0), sondern zeigte auch in der Stuttgarter MHP Arena, welch hohe Qualität in der „Königsklasse“ leistbar, ja vielleicht sogar der Maßstab ist.
„Wir haben heute gesehen, was die Weltspitze ausmacht“, hatte Sebastian Hoeneß auf der Pressekonferenz am 29. Januar gesagt, als die Heimpartie gegen Paris St.-Germain (1:4) seit etwas mehr als 30 Minuten beendet war. Der Cheftrainer unterstrich, dass es Inspiration und Motivation zugleich sei, von diesem Niveau zu lernen. Der VfB, der zu jenem Zeitpunkt noch vor 19 Monaten erst in der Relegation den Bundesliga-Klassenerhalt geschafft hatte, bildete sich plötzlich unter Europas Fußballelite weiter. Ein phänomenaler Entwicklungsschub für den gesamten Club, die Mannschaft und die Spieler. Und eine ganz besondere Reise für die weiß-roten Fans, denen vor allem drei Daten dieses UEFA Champions League-Abenteuers im Gedächtnis bleiben werden.
Getragen von Stolz
Spanien, Madrid, 17. September 2024. Im „Bernabéu“ spielten die Jungs aus Cannstatt gegen Real eine famose erste Halbzeit, kamen nach einem 0:1-Rückstand zum Ausgleich, unterlagen letztlich 1:3. Trotzdem: Der VfB meldete sich auf Europas Fußballbühne zurück – und schaffte am 22. Oktober 2024 in Italien bei Juventus Turin (1:0) seinen ersten Sieg in der „Königsklasse“ seit rund 14 Jahren. Die Fans reisten in Weiß und Rot und mit purem Stolz durch Europa.
Zudem verwandelten sie die UEFA Champions League-Abende in der MHP Arena in magische Nächte. Zusammen gelang am 11. Dezember 2024 der sehnsüchtig erträumte Heimsieg, 5:1 gegen die Young Boys Bern aus der Schweiz. Am Ende hieß es in der Tabelle: zehn Punkte, 13:17 Tore, Rang 26. Ein Pünktchen fehlte, um unter den ersten 24 Teams zu sein, die sich für die nächste Runde qualifizierten.
„Möchte der Mannschaft ein Lob aussprechen“
„Die Chance war da, noch mehr zu erreichen“, sagte Fabian Wohlgemuth nach dem achten und letzten Spiel in der Ligaphase gegen Paris. Der Vorstand Sport ergänzte: „Trotzdem kann man der Mannschaft gar nicht viel vorwerfen. Vielmehr möchte ich ihr ein Lob aussprechen, wie sie sich insgesamt in diesem Wettbewerb präsentiert hat.“ Der VfB habe ein junges Team, das auf allerhöchstem Niveau viel Erfahrung hinzugewann. Die imposante Kulisse in Madrid, die spezielle Atmosphäre in Belgrad (1:5), das angenommene Druckspiel bei Slovan Bratislava (3:1) – womöglich sind all das weitere Mosaiksteine, um im Saisonverlauf nicht nur das DFB-Pokal-Finale erreicht, sondern es gegen Arminia Bielefeld (4:2) sogar erfolgreich gestaltet zu haben. Der Titel kam in den wilden Süden.
Mit Blick auf die Zukunft ist dieser Erfolg definitiv mit „Stuttgart international“ verknüpft, wie es die Fans immer wieder lautstark singen. Denn durch den Sieg im DFB-Pokal hat sich der VfB für die UEFA Europa League qualifiziert. Somit geht’s auch in der Saison 2025/2026 auf die Reise, diesmal im zweithöchsten europäischen Vereinswettbewerb …
Der Rückblick zur Saison 2024/2025
Wettbewerb pro Wettbewerb. In drei Teilen blickt der VfB auf seine Saison 2024/2025 zurück und erinnert an bedeutende Erfolge und lehrhafte Erfahrungen. Den Anfang machte am Dienstag die weiß-rote Bundesliga-Spielzeit, ehe am heutigen Mittwoch die UEFA Champions League und schließlich am Donnerstag der DFB-Pokal folgt.
-
Marke von 50 Punkten erreicht
Marke von 50 Punkten erreicht
In vielen Phasen trotzt der VfB der Mehrfachbelastung und lernt zugleich, mit Widerständen umzugehen. Teil eins: der Rückblick auf die Bundesliga-Saison 2024/2025.Anfang Mai, 2025. Vor den Jungs aus Cannstatt liegen die letzten zwei Wochen in der Bundesliga-Saison. Die Mannschaft von Cheftrainer Sebastian Hoeneß empfängt noch den FC Augsburg und gastiert bei RB Leipzig. Für beide Spiele hat sie sich viel vorgenommen – und liefert. Gegen Augsburg durchbricht der VfB die Serie verlorengegangener Heimpartien und erreicht einen überzeugenden 4:0-Erfolg, endlich können Fans und Team wieder über einen Heimerfolg jubeln. Das tut gut, das gibt weitere Energie. Exakt eine Woche später dreht der VfB in Leipzig einen Rückstand, schafft einen 3:2-Auswärtssieg und schließt die Bundesliga-Saison 2024/2025 auf dem neunten Tabellenplatz ab.
Mittlerweile ist bekannt: Der Saisonendspurt führte gleichzeitig dazu, sich in optimale Verfassung für das DFB-Pokal-Finale gegen Arminia Bielefeld (4:2) zu bringen. Er ermöglichte aber noch mehr.
„Ich sehe die Gesamtentwicklung positiv“
„Wir haben in dieser Bundesliga-Serie insgesamt 50 Punkte geholt“, sagte Sebastian Hoeneß nach dem letzten Ligaspiel in Leipzig. Eine Marke, die der VfB in den vergangenen 15 Jahren nur in drei weiteren Spielzeiten erreichte. „Wir waren nah dran an den internationalen Plätzen“, ergänzte der Chefcoach: „Ich sehe die Gesamtentwicklung positiv.“
Eine Entwicklung, die durchaus von Chancen und Herausforderungen geprägt war: Der VfB spielte erstmals seit 14 Jahren wieder in der UEFA Champions League und absolvierte zudem im DFB-Pokal jede Runde. Dazu stellte der Club aus Cannstatt in nahezu jeder Länderspielphase eine zweistellige Anzahl an Profis für ihre jeweiligen Nationalmannschaften ab. Diese Mehrfachbelastung war und ist neu, aus dieser Mehrfachbelastung lernen Club und Team eine Menge. Daher formulierte Alexander Wehrle, der Vorstandsvorsitzende, vor der Saison, dass der VfB möglichst schnell die 40 Punkte erreichen wolle – das gelang am 5. April mit dem Auswärtssieg in Bochum (4:0). Der Ehrgeiz, das nächsthöhere Level zu erreichen, ist allseits spürbar.
In drei aussagekräftigen Statistiken vorne dabei
Zum Weg in dieser Bundesliga-Spielzeit gehören Höhen, wie etwa der spektakuläre 5:1-Heimsieg gegen Borussia Dortmund oder die Neun-Punkte-Woche zum Auftakt ins Spieljahr 2025. Gleichzeitig musste der VfB manchen Rückschlag wegstecken – gegen Bayern München (1:3) und Bayer Leverkusen (3:4) unterlag das Team mit dem roten Brustring trotz starker spielerischer Leistung jeweils in den Schlussminuten. Erfahrungswerte, die einer jungen Mannschaft helfen können.
Mit einem Durchschnittsalter von 24,6 Jahren stellte der VfB ligaweit die zweitjüngste Mannschaft auf – nur Eintracht Frankfurt war mit 24,2 Jahren noch jünger. Und die Jungs aus Cannstatt zeigten immer wieder Moral: Sie holten insgesamt 14 Zähler nach Rückstand – und teilen sich in dieser Statistik den ersten Rang mit Bayern München, Bayer Leverkusen und Union Berlin. Als erfolgreichster VfB-Torschütze in der Liga fungierte Ermedin Demirovic, der 15-mal traf – und damit seinen bisherigen Bestwert aus der Vorsaison beim FC Augsburg bestätigte. Die meisten Assists beim VfB lieferten Angelo Stiller und Maximilian Mittelstädt mit jeweils acht Vorlagen. Und: Mit 15 Jokertoren belegte der VfB in diesem Ranking ligaweit Platz zwei hinter Bayern München.
Ein Ausdruck des Wir-Gefühls in Cannstatt – zusammen hat die Mannschaft in der Bundesliga viele Widerstände aus dem Weg geräumt.
Der Rückblick zur Saison 2024/2025
Wettbewerb pro Wettbewerb. In drei Teilen blickt der VfB auf seine Saison 2024/2025 zurück und erinnert an bedeutende Erfolge und lehrhafte Erfahrungen. Den Anfang macht am Dienstag die weiß-rote Bundesliga-Spielzeit, ehe am Mittwoch die UEFA Champions League und schließlich am Donnerstag der DFB-Pokal folgt.