VfB Stuttgart
-
„Das größte Spiel meiner Karriere“
„Das größte Spiel meiner Karriere“
Pascal Stenzel erlebt den Weg des VfB seit 2019 mit. Die aktuelle Phase fühlt sich besonders gut an. Im Interview erklärt er, womit das zusammenhängt und wie das DFB-Pokal-Finale in diese Strecke passt.Auf der einen Seite eine Saison in der 2. Liga, auf der anderen Seite acht Partien in der UEFA Champions League – Pascal Stenzel hat mit dem VfB schon sehr viel erlebt. Seit 2019 läuft der 29-Jährige für den Club aus Cannstatt auf und gehört damit mit Fabian Bredlow und Atakan Karazor zu den drei dienstältesten Akteuren im Profikader. Logisch, dass das bevorstehende DFB-Pokal-Finale am Samstag, 24. Mai, 20 Uhr, live bei ZDF und Sky, im VfB Radio und im VfB Liveticker, gegen Arminia Bielefeld ein ganz besonderes Ereignis für ihn darstellt. Im Interview spricht Pascal Stenzel über Stellenwert, Selbstverständnis und Sondermotivation.
Hallo Pascal, wir sind in der Finalwoche angekommen – noch vier Tage, dann wird das Endspiel im DFB-Pokal gegen Arminia Bielefeld angepfiffen. Wie groß ist deine Vorfreude?
Pascal: „Die Vorfreude ist riesig – das geht nicht nur mir so, sondern jeder Spieler in unserem Kader freut sich enorm auf Samstag. In der Finalwoche ist das Kribbeln nochmal größer. Für mich persönlich ist es etwas ganz Besonderes, mit dem VfB um einen Titel spielen zu dürfen. Die Entwicklung, die wir in der zurückliegenden Zeit genommen haben, fühlt sich gut an.“
Inwiefern?
Pascal: „Wir haben unter Cheftrainer Sebastian Hoeneß einen Weg eingeschlagen, der uns sehr guttut und mit dem wir viel Energie in der Region entfacht haben. Die Gesamtentwicklung ist positiv – das wollen wir aufrechterhalten und keine Achterbahnfahrt mehr erleben. Es ist großartig, in dieser Saison sogar um einen Titel spielen zu können.“
Du bist seit 2019 beim VfB und gehörst damit zu den dienstältesten Spielern im Kader. Welchen Stellenwert hat das bevorstehende DFB-Pokal-Finale für dich ganz persönlich?
Pascal: „Es ist das größte Spiel meiner bisherigen Karriere. Als Profifußballer ist es nicht planbar, ob du irgendwann tatsächlich mal die Chance haben wirst, einen Titel zu gewinnen. Das hängt von ganz vielen Faktoren ab. Nun ist diese Chance zum Greifen nahe und es ist etwas Großartiges, sich diesen Traum aus eigener Kraft erfüllen zu können. Natürlich würde das meiner Zeit beim VfB noch eine ganz besondere Note geben.“
Hand aufs Herz: Wie gerne würdest du am Samstag in der Startelf stehen?
Pascal: „Grundsätzlich möchte jeder Spieler gerne beginnen. Es ist schwer zu sagen, wer letztlich zur Startelf gehören wird. Ich bin derzeit ganz bei mir, bringe mich in meine bestmögliche Verfassung und werde der Mannschaft in genau der Rolle helfen, die für mich am Spieltag vorgesehen ist. Wir vertrauen dem Trainer komplett – er wird den richtigen Matchplan finden, den wir gemeinsam und erfolgreich umsetzen werden.“
Arminia Bielefeld hat in der 3. Liga die Meisterschaft gewonnen und wird in der Saison 2025/2026 zweitklassig sein. Inwiefern hat das Auswirkungen auf eure Spielvorbereitung?
Pascal: „Wir bereiten uns mit der gleichen Akribie vor wie in der Bundesliga oder in der Champions League. Aus meiner Sicht liegt darin die Kunst, vor dem großen Finale nicht plötzlich aktionistisch zu werden, sondern möglichst viele erfolgreiche Abläufe beizubehalten. Fokussiert und konzentriert trainieren, professionell unterwegs sein, ein paar Feinheiten spüren und miteinander in Richtung Samstag ziehen – ich nehme wahr, dass wir das bislang sehr gut hinbekommen.“
Auf dem Weg ins Finale hat sich Bielefeld zwar gegen insgesamt vier Bundesligisten durchgesetzt, gilt aufgrund der Ligazugehörigkeit dennoch als Herausforderer. Braucht es noch eine Art Sondermotivation?
Pascal: „Nein, unabhängig von Arminia Bielefeld ist das Finale bereits Extra-Kick genug. Und nach all den bemerkenswerten Leistungen nehmen wir den Gegner sehr ernst. Wir müssen von Beginn an griffig sein. Die Arminia ist in einer herausragenden Verfassung und zeigt in ihren Abläufen auf dem Platz ein hohes Selbstverständnis. Wir werden uns maximal gut vorbereiten und müssen auch mental darauf vorbereitet sein, das Spiel in allen möglichen Phasen anzunehmen.“
-
Drei aus sechs
Drei aus sechs
Finale! Bei insgesamt sechs Endspiel-Teilnahmen gelang dem VfB dreimal der Triumph. Ein Streifzug durch die DFB-Pokal-Finalgeschichte des Clubs aus Cannstatt.Mit dem Sieg gegen RB Leipzig (3:1) im Halbfinale des DFB-Pokals hat der VfB die letzte große Hürde auf dem Weg nach Berlin aus dem Weg geräumt. Nun trifft der VfB im Endspiel um den begehrten Titel auf Arminia Bielefeld. Für den VfB ist dies beileibe nicht die erste Finalteilnahme im DFB-Pokal: Bereits sechsmal stand der Verein mit dem roten Brustring in seiner Geschichte im Endspiel dieses Wettbewerbs. Anlass genug für einen Streifzug durch die Endspiele des VfB im DFB-Pokal.
1954 – der erste Pokalsieg
Am 17. April 1954 stand der VfB zum ersten Mal in seiner Vereinshistorie im DFB-Pokal-Finale. Im Ludwigshafener Südwest-Stadion traf der VfB vor 60.000 Zuschauern auf den 1. FC Köln, kam mit der Zeit immer besser ins Spiel und hatte schließlich das Glück des Tüchtigen: Nach torlosen 90 Minuten machte sich der VfB Stürmer Erwin Waldner zum Matchwinner, als er in der sechsten Spielminute der Verlängerung den Ball zum spielentscheidenden Treffer im Tor der Kölner unterbrachte. Anschließend feierten die VfB-Spieler den ersten Pokalsieg in der Vereinsgeschichte. Ein historischer Triumph, dem nur vier Jahre später der nächste folgen sollte.
1958 – Entscheidung in der Verlängerung
Es war ein ungewöhnlicher Termin für das Endspiel. Mitte November des Jahres 1958 herrschte beim DFB-Pokal-Finale im Auestadion zu Kassel über 120 Minuten Hochspannung. In der überaus abwechslungsreichen Partie zwischen dem VfB und Fortuna Düsseldorf ging der Club aus Cannstatt zunächst mit 1:0 und später mit 3:2 in Führung, ehe den Fortunen kurz vor Ende der regulären Spielzeit der erneute Ausgleich gelang. Erst in der ebenfalls hart umkämpften Verlängerung erzielte der VfB-Stürmer Lothar Weise in der 113. Spielminute schließlich das umjubelte Siegtor. Besiegelt war der zweite Cup-Erfolg für den Club aus Cannstatt.
1986 – eine klare Angelegenheit
Bis dato stand der VfB zweimal im Finale um den DFB-Pokal und gewann. Mit der dritten Teilnahme riss diese Serie. Denn die dritte Finalbegegnung in der Vereinsgeschichte verlief aus Sicht des VfB leider ziemlich einseitig. Die von Willi Entenmann trainierte Mannschaft mit dem roten Brustring verlor gegen den amtierenden Deutschen Meister FC Bayern München am 3. Mai 1986 im Berliner Olympiastadion mit 2:5. Der Club aus Cannstatt musste somit seine erste Finalniederlage im DFB-Pokal akzeptieren.
1997 – Parallele zur aktuellen Auflage
Sowohl nervenstark als auch spielfreudig – der VfB setzte sich auf dem Weg nach Berlin dreimal im Elfmeterschießen durch – kämpfte sich die Mannschaft von VfB-Trainer Joachim Löw bis ins Finale des DFB-Pokals 1997. Hier traf der VfB am 14. Juni 1997 bei der vierten Finalteilnahme in der Vereinsgeschichte im Berliner Olympiastadion auf den damaligen Drittligisten FC Energie Cottbus, der zuvor sogar Bundesligisten aus dem Wettbewerb warf. Eine Parallele zum Finalgegner des VfB in der laufenden Saison 2024/2025, Arminia Bielefeld, ist durchaus erkennbar. Aber zurück zum damaligen Spiel: Mann der Partie war der scheidende VfB-Stürmer Giovane Elber, der mit zwei Toren den dritten Pokalerfolg des VfB perfekt machte. Großer Jubel von Berlin bis in den wilden Süden war die logische Folge.
2007 – das Double verpasst
Nur eine Woche nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft hatte der VfB am 26. Mai 2007 die Chance auf den Gewinn des ersten Doubles in der Vereinsgeschichte. Im Finale des DFB-Pokals traf der frisch gekürte Deutsche Meister auf den 1. FC Nürnberg. Das dramatische und ereignisreiche Spiel vor 74.220 Zuschauern im Berliner Olympiastadion endete mit einer 2:3-Niederlage nach Verlängerung. Bitter!
2013 – Herz auf dem Rasen gelassen
Ein intensives Duell war ebenfalls das bislang letzte Pokalfinale mit VfB-Beteiligung im Jahr 2013. In der begeisternden Partie im Berliner Olympiastadion unterlag die kämpferische Wasenelf vor 74.220 Zuschauern dem FC Bayern München nach zwischenzeitlichem 0:3-Rückstand am Ende nur knapp mit 2:3. Es war eine furiose Aufholjagd, leider ohne "Happy End".
Die Pokalsieger-Mannschaft 1997
Der Club aus Cannstatt lebt seine Tradition. Dazu passt, dass rund um das DFB-Pokal-Finale am 24. Mai in Berlin zahlreiche Aktive der Pokalsieger-Mannschaft 1997 des VfB beim diesjährigen Endspiel auf der Tribüne mitfiebern werden sowie Joachim Löw als Finalbotschafter fungiert. Ein besonderes Wiedersehen einer besonderen Mannschaft – und eine wunderbare Unterstützung für das aktuelle Team von Cheftrainer Sebastian Hoeneß.
-
Public Viewing auf dem Schlossplatz
Public Viewing auf dem Schlossplatz
Am Samstag, 24. Mai 2025, trifft der VfB im DFB-Pokal-Finale im Berliner Olympiastadion auf Arminia Bielefeld. Zu diesem Finale veranstaltet der VfB für seine vielen Fans ein großes Public Viewing auf dem Stuttgarter Schlossplatz – der Eintritt ist frei.Das Pokalfieber steigt und die Vorbereitungen für das Public Viewing starten am heutigen Montag (19. Mai) mit den ersten Aufbauten auf dem Stuttgarter Schlossplatz. „Endlich hat sich für uns wieder einmal der Traum von einem DFB-Pokalfinale in Berlin erfüllt. Wir freuen uns, dass wir das Public Viewing im Herzen unserer Stadt veranstalten können und wollen gemeinsam mit unseren Fans ein friedliches, emotionales und erfolgreiches Fußballfest feiern“, sagt Alexander Wehrle, Vorstandsvorsitzender des VfB. Dabei unterstützen insbesondere das Land Baden-Württemberg, die Landeshauptstadt Stuttgart, die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft und der SWR den VfB bei der Durchführung dieses Großevents.
Öffnung ab 15 Uhr, Eintritt frei
Für den VfB ist es in seiner traditionsreichen Vereinsgeschichte das siebte Pokalfinale und er kann am kommenden Samstag zum vierten Mal den prestigeträchtigen Titel in die baden-württembergische Landeshauptstadt holen. Mit dem Public Viewing haben die Fußball-Fans die Möglichkeit, das Endspiel live auf dem Schlossplatz zu erleben. Los geht’s in Stuttgart um 15 Uhr, dann öffnen sich die Zugänge zum Public Viewing – der Eintritt ist frei. Die Fans erwartet in Kooperation mit dem SWR ein attraktives Rahmenprogramm, durch das Moderatorin Stefanie Anhalt führt. Der Anpfiff zum Finale in Berlin erfolgt um 20 Uhr – übertragen auf dem Schlossplatz wird das Signal des ZDF - aber schon vorher gibt es immer wieder Liveschalten nach Berlin, um die Stimmung rund um das Pokalfinale zu zeigen.
Der Schlossplatz bietet beim Public Viewing Platz für 35.000 Fußallfans und ein umfangreiches Cateringangebot sowie ausreichend Sanitäranlagen. Sollte die Kapazitätsgrenze erreicht sein, werden die Zugänge geschlossen. Damit verbundenen ist eine umfassende Kommunikation, damit sich niemand auf den Weg zum Schlossplatz macht, ohne noch eine Chance auf Zutritt zu haben. Das Veranstaltungsende ist um 24 Uhr.
Da mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen ist, wird allen Besucherinnen und Besuchern des Public Viewings eine frühe Anreise empfohlen, idealerweise direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder unter Nutzung der Park&Ride-Möglichkeiten. Wer dennoch mit dem Auto anreisen möchte, sollte sich darauf einstellen, dass der Parkraum für PKW im Innenstadtbereich sehr schnell erschöpft sein kann.
-
Was können weiß-rote Fans in Berlin erleben?
Was können weiß-rote Fans in Berlin erleben?
Das Fanfest am Freitag und Samstag ist das zentrale Element. Und es gibt weitere Veranstaltungen in Berlin, die Fans und Mitglieder des VfB in den Tagen bzw. Stunden vor dem Finale besuchen können.Weiß-rote Party auf dem Fanfest, den Bundestag samt Kuppel besuchen oder lieber live bei einer Podcast-Übertragung zuhören? Für Fans und Mitglieder des VfB wird bereits die Zeit vor Anpfiff in Berlin ein Highlight. Zahlreiche Veranstaltungen bringen die VfB-Familie zusammen und sorgen – je nach individuellem Geschmack – für die ideale und gemeinsame Finaleinstimmung. Los geht’s am Donnerstagabend, 22. Mai. Der Überblick:
Der Donnerstag, 22. Mai
Der Freitag, 23. Mai
Der Samstag, 24. Mai
-
Hautnah live dabei
Hautnah live dabei
VfB TV stimmt die weiß-roten Fans mit mehreren Live-Übertragungen aus Berlin am Freitag und Samstag auf das DFB-Pokal-Finale gegen den DSC Arminia Bielefeld ein.Ein Pflichtspiel verbleibt für den VfB in der Saison 2024/2025 noch. Es ist nicht irgendeine Partie, sondern das Finale um den DFB-Pokal gegen Arminia Bielefeld am Samstag, 24. Mai, Anstoß 20 Uhr. Bereits einen Tag zuvor am Freitag, 23. Mai, berichtet VfB TV live vom Abschlusstraining der Jungs aus Cannstatt sowie von der Pressekonferenz mit Vertretern der Finalteilnehmer (siehe Überblick).
Am frühen Nachmittag des Finaltags stimmen sich die mitgereisten VfB-Anhänger beim Fanfest auf dem Berliner Breitscheidplatz auf die Begegnung ein. Auch dort sind die VfB TV-Kameras hautnah dabei und liefern Eindrücke sowie Interviews vom Fanfest. Abschließend läutet VfB TV die heiße Phase mit der Matchday-Show ein, in der es die letzten Infos und Einschätzungen vom Spielfeldrand im Olympiastadion zum anstehenden Aufeinandertreffen des VfB mit Arminia Bielefeld gibt.
Die Übertragungen sind bei kostenlos bei VfB TV sowie auf dem VfB YouTube-Kanal zu sehen.
Die Live-Übertragungen im Überblick
Freitag, 23. Mai, 15.45 Uhr Eindrücke vom Abschlusstraining
Freitag, 23. Mai, 17.15 Uhr Pressekonferenz
Samstag, 24. Mai, 13.45 Uhr Fanfest live
Samstag, 24. Mai, 18.45 Uhr Matchday-Show
-
Anreise- und Besucherinfos zum DFB-Pokalfinale
Anreise- und Besucherinfos zum DFB-Pokalfinale
Die Fanbeauftragten haben euch alles Wissenswerte zum Besuch des Olympiastadions am Samstag zusammengefasst.Liebe VfB-Fans,
am Samstag, den 24. Mai 2025, spielt unser VfB Stuttgart im DFB-Pokalfinale gegen Arminia Bielefeld. Mindestens 25.000 VfB-Fans werden in Berlin sein.Wie vor einem Auswärtsspiel gewohnt, erhaltet ihr alle aktuellen Infos von den Fanbeauftragten.
Hinweis:
Wir sind zu Gast in Berlin – bitte denkt daran, euch entsprechend zu verhalten. Am Freitagabend findet das Pokalfinale der Junioren (Karlsruher SC – Werder Bremen) und am Samstag das Landespokalfinale mit Beteiligung des BFC Dynamo statt. Es werden daher auch zahlreiche Fans anderer Vereine in der Stadt unterwegs sein. Achtet auf euer eigenes Verhalten und das eurer Freunde und Begleitungen und bleibt in jeder Situation besonnen und aufmerksam.Informationen zur Anfahrt
Anreise mit dem PKW
Da rund um das Olympiastadion nur sehr wenig Parkplätze vorhanden sind und alle Stadionparkplätze bereits vergeben sind, ist dringend von einer Anreise mit einem PKW abzuraten. Bitte nutzt die vielen Park-and-Ride Möglichkeiten. Alle Infos und eine Übersicht der Parkplätze findet ihr hier.Anreise mit dem Bus/9-Sitzer
Die Parkplätze für unsere Fanbusse befinden sich auf der Preußenallee und Olympische Straße. Busse benötigen einen Parkschein, die inzwischen über die Fanbetreuung vergeben wurden. Bitte vergesst den Parkschein nicht und reist frühzeitig an.
Aus Richtung Hamburg/Rostock: Über die A24 Richtung Berlin fahren. Auf den Berliner Ring Richtung Frankfurt/Oder (A10) fahren. Anschließend die Abfahrt Kreuz Oranienburg (Ausfahrt 31) nehmen. Der A111 folgen. Fahrt weiter auf dem Stadtring bis nach Charlottenburg (A100). Die Ausfahrt Spandauer Damm nehmen.
Aus Richtung Dortmund, Hannover/Magdeburg: Über die A2 und dann weiter auf der A10 Richtung Hamburg (nördlicher Berliner Ring) fahren. Ausfahrt Spandau (Heerstraße/B2/B5) nehmen.
Aus Richtung Stuttgart, Leipzig: Über die A81 /A6/ A9 Richtung Berlin fahren und dann weiter auf der A10 (Berliner Ring). Weiter auf der A115 und der Beschilderung für Berlin-Tegel Flughafen/ Berlin-Zentrum/ Zehlendorf/Potsdam-Zentrum folgen. Am Autobahnkreuz 1-Dreieck Funkturm den Schildern A100 in Richtung Hamburg/ Wedding/ Zentrum/ Messedamm ICC folgen und weiter auf Halenseestraße. Dem Straßenverlauf auf dem Messedamm folgen.Anreise mit dem Zug
Die Anreise mit dem ÖPNV wird ausdrücklich empfohlen. Bitte beachtet die frühe Stadionöffnung um 17 Uhr und reist frühzeitig an. Vom Breitscheidplatz nutzt ihr bitte die U12 (Richtung Ruhleben) von der Haltestelle „Zoologischer Garten“ bis zur Haltestelle „Olympia-Stadion“. Von hier aus folgt der Beschilderung in Richtung „Olympischer Platz“. Eure Eintrittskarte dient ab 15 Uhr als Fahrschein für den ÖPNV. Über aktuelle Fahrplanänderungen informiert die BVG,die Linienpläne kann man hierherunterladen.Bitte vermeidet es, mit der S-Bahn zum Olympiastadion zu fahren, da die S-Bahn-Haltestelle „Olympiastadion" (ohne Bindestrich!) direkt am Fanbereich der Arminia liegt. Mit der U-Bahn gelangt ihr hingegen zur Haltestelle„Olympia-Stadion" (mit Bindestrich!) und damit direkt zum Fanbereich des VfB.
Für die Teilnehmer des SVG-Fanzugs
Die Fahrzeiten sind euch bekannt. Beachtet die Abfahrtszeit für die Rückfahrt!Rückfahrt am 24./25.05.2025 als DPE 88455:
Berlin-Spandau: Abfahrt 23.51 Uhr voraussichtlich Gleis 7
Stuttgart Hbf: Ankunft 08.45 Uhr (25.05.2025), voraussichtlich Gleis 1Alle Infos für Gäste-Fans in Berlin
Genehmigt sind…
- Fahnen
- 100 Schwenkfahnen bis zu 5m
- 500 Doppelhalter
- Zaunfahnen
Allgemeine Informationen zum Stadionbesuch
Tickets und Stadionöffnung
Das Stadion öffnet 3 Stunden vor Spielbeginn um 17.00 Uhr.Der Einlass erfolgt über das Osttor.
Wir bitten größere Gruppen darum, bereits bis 17.00 Uhr zum Osttor anzureisen, um den Einlass zu entzerren.Bitte beachtet, dass in den Blöcken G-K (Fankurve Arminia Bielefeld) das Tragen von Fankleidung und das Mitführen von Fanutensilien vom VfB untersagt ist.
Stadionplan
Clearing-Stellen
Rund um das Stadion befinden sich mehrere Ticket-Clearingstellen, welche am Spieltag ab 17 Uhr öffnen:- Kasse Ost (Osttorvorplatz): Blickrichtung Stadion – linke Seite
- Kasse Süd (Coubertinplatz)
- Eingangsbereich Football-Village
Bitte wendet euch bei Problemen mit euren Tickets bevorzugt an die ausgeschilderten Clearing-Stellen am Eingang Ost.
Bei Nicht-Erhalt, Verlust oder Beschädigung von Tickets muss sich der Ticketkäufer bis spätestens Dienstag, 20. Mai, im VfB Service-Center per E-Mail an service@vfb-stuttgart.de melden. Wendet euch anschließend ausschließlich am Spieltag an die Clearing-Stellen am Olympiastadion. Es kann nicht gewährleistet werden, dass ein Ticketersatz bereitgestellt werden kann. Ein Ticketersatz kann nur dem Ticketkäufer (Rechnungsempfänger, gegen Vorlage eines Lichtbildausweises) ausgestellt werden.
Tickethinterlegung
Am Eingang Ost ist ab 17 Uhr ein Schalter für hinterlegte Tickets geöffnet. Personen, die dort z.B. wegen Postverlust ein hinterlegtes Ticket abholen können, wurden separat informiert! Nur persönlich informierte Fans können dort ihr Ticket gegen Vorlage eines Lichtbildausweises abholen.Weitergabe von Tickets
Die Tickets sind nicht personalisiert. Eine Weitergabe an andere VfB-Fans (z.B. Familie, Freunde oder Bekannte) unter Beachtung der ATGB vom DFB und VfB ist möglich.Schwarzmarkt
Das Anbieten und die Weitergabe von Tickets über die Nutzung von nicht autorisierten Verkaufsplattformen, wie z.B. ebay, ebay Kleinanzeigen oder viagogo, ist nach Ziffer 9.3 unserer Allgemeinen Ticket Geschäftsbedingungen („ATGB“, siehe shop.vfb.de) nicht gestattet. Der VfB Stuttgart geht in Kooperation mit der LDM Rechtsanwaltsgesellschaft und in Abstimmung mit dem DFB zivil- und strafrechtlich gegen diese Ticketverkäufer vor.Bitte kauft keine Tickets auf dem Schwarzmarkt oder nicht autorisierten Verkaufsplattformen wie z.B. ebay, ebay Kleinanzeigen oder viagogo. In den meisten Fällen handelt es sich um gefälschte oder ungültige Tickets, mit welchem kein Zutritt ins Stadion erfolgen kann. Ein Ersatzticket wird grundsätzlich nicht ausgestellt.
Bitte beachte, dass der Zutritt ins Olympiastadion nur mit deinem gültigen Papierticket erfolgen kann. Ein Foto oder eine Kopie des Papiertickets genügt nicht.
Abgabe von Rucksäcken und Taschen
Bitte nehmt keine Taschen und Rucksäcke mit zum Stadion. Im Stadion sind lediglich Taschen bis zur Größe DIN A4 mit einer Tiefe von 15cm erlaubt. Gürteltaschen dürfen mit ins Stadion genommen werden. Alles, was größer als DIN A4 ist (z.B. Rucksäcke), darf nicht mit ins Stadion genommen werden.Kameras
Erlaubt sind alle Digitalkameras ohne Wechselobjektiv (max. 15 x 15 x 15 cm). Nicht erlaubt sind professionelle Spiegelreflexkameras, Ton- und Bildaufzeichnungsgeräte sowie sonstiges professionelles Material. Das Objektiv darf einer Brennweite von 55mm nicht überschreiten.Stadionordnung
Die Stadionordnung findet ihr hier.Das Mitbringen von Nahrungsmitteln (Obst in kleinen Verzehrmengen) und Tetra Paks bis zu 0,25 Liter (alkoholfrei) in das Stadion ist erlaubt.
Schutzkonzept im Stadion
Beim Pokalendspiel wird ein Awareness Team des „Dächle“ im Einsatz sein. Du fühlst dich bedrängt und unwohl – dann melde dich unter 0151 – 44 533 832.In Berlin gibt es auch das Schutzkonzept „Wo ist Lotte“. Es gibt einen Schutzraum für Betroffene von Diskriminierungen jeglicher Art. Vor Ort gibt es eine psychosoziale Notfallbetreuung und es besteht Kontakt zum Sanitätsdienst. Mehr Informationen rund um das Schutzkonzept gibt es hier.
Fantreff auf dem Breitscheidplatz
Auf dem Breitscheidplatz gibt eine Fanmeile. Am Freitag ist diese von 12-20 Uhr und Samstag von 10-16 Uhr geöffnet. Das Spiel wird dort nicht übertragen!Weitere Programmpunkte
Über weitere Programmpunkte werden die jeweiligen Zielgruppen separat informiert. Bitte beachtet die dort aufgeführten Informationen.Bezahlung im Stadion
Im Stadion werden Bargeld sowie die Zahlung per EC-Karte akzeptiert.Barrierefreie Anreise und Informationen
Für Fans mit Behinderung steht der Parkplatz POSüd zur Verfügung. Nutzt die Zufahrt über die Passenheimer Straße und Jesse-Owens-Allee und folgt der Beschilderung Richtung Tiefgarage. Der Parkplatz kann nur unter Vorlage des blauen Parkausweises in Verbindung mit dem entsprechenden Finalticket genutzt werden. Bitte nutzt den Eingang Ost (Drehkreuzanlage O64). Hilfsmittel, wie zum Beispiel Sauerstoffgeräte, dürfen nur mit einem Attest ins Stadion genommen werden.Blindenreportage
Die Ausgabe der Audio-Geräte für die Blindenreportage erfolgt am Block A.1. Unsere SWR1 Reporter, bekannt von unseren Heimspielen, werden für euch das Spiel kommentieren. Hierfindet ihr alle relevanten Informationen für die Rollstuhlfahrer.Fanmobil
Unser Fanmobil wird nicht in Berlin sein. Es wird Fanstände an den VfB Treffpunkten geben – zwei ab Freitag am Breitscheidplatz und ein Stand am Spieltag am Olympischen Platz vor der Ostkurve.Fanarbeit
Das Team der Fanbetreuung, Antje, Christian, Jeremy und Ralph sowie Can, Florian und Jannis vom Fanprojekt sind eure Ansprechpartner in Berlin.Da es am Samstag mehrere Schauplätze gibt, sind Ralph, Jeremy, Can, Florian und Jannis tagsüber vorzugsweise für Fragen, die das Fanfest und Themen in der Innenstadt betreffen, zu kontaktieren.
-
Schwung für Berlin
Schwung für Berlin
Ob Stürmertore, gedrehtes Spiel oder zwei Rückkehrer – viele Aspekte des Auswärtssieges in Leipzig geben zusätzliches Selbstvertrauen für das DFB-Pokal-Finale.Nachdem der Job erledigt war, durften sich die Jungs aus Cannstatt auf eine kleine Belohnung freuen. Gemeinsam mit den mitgereisten Fans feierten sie vor der Gästekurve den ersten Auswärtserfolg bei RB Leipzig (3:2) in der Clubhistorie und stimmten sich auf das DFB-Pokal-Finale am 24. Mai in Berlin ein. In diesen Augenblicken sagte eine Szene viel über den Charakter der Mannschaft aus: Von ihren Mitspielern nach vorne geschubst, durften sich Dan-Axel Zagadou und Nikolas Nartey einen Sonderapplaus abholen. Das Duo stand nach längerer Verletzungszeit erstmals wieder im Bundesligakader, letztgenannter kam sogar für 21 Minuten zum Einsatz. Eine schöne Szene zum Abschluss der Bundesliga-Saison 2024/2025.
„Wir sind glücklich, unseren ersten Sieg in Leipzig erreicht zu haben“, sagt Sebastian Hoeneß und ergänzt: „Wir haben in dieser Bundesliga-Serie insgesamt 50 Punkte geholt und waren nah dran an den internationalen Plätzen.“ Der Cheftrainer nennt gleichzeitig einen Punkt, weshalb der VfB die Bundesliga-Tabelle letztlich auf Platz neun beendet: „Wir spielen auch in Leipzig in der ersten Halbzeit eine gute Partie – dass wir dennoch mit einem Rückstand in die Pause gehen, ist teils symbolisch für die eine oder andere Begegnung in dieser Bundesliga-Saison.“ Doch die Reaktion des Teams mit dem roten Brustring sei ebenso bezeichnend gewesen für die vergangenen Monate.
VfB dreht Rückstände ligaweit am häufigsten
Mit Herz und Klarheit drehte der VfB in der zweiten Halbzeit das Spiel und siegte. Heißt in der Endabrechnung dieser Statistik: 14 Zähler nach Rückstand geholt, damit geteilter erster Rang mit Bayern München, Bayer Leverkusen und Union Berlin. Dass zudem die vergangenen drei Ligapartien allesamt siegreich verliefen, spricht für die aktuelle Form des Teams. „Die Mannschaft hat in den vergangenen Wochen viele Themen sehr gut umgesetzt“, lobt der 43 Jahre alte Chefcoach. Leipzig gebe nochmals Power für Berlin, in vielerlei Hinsicht.
Etwa auch durch die drei Stürmertore. Deniz Undav und Nick Woltemade mit ihren ersten Kopfballtoren in dieser Bundesliga-Spielzeit, Ermedin Demirovic per Flachschuss – das Trio ist in guter Verfassung. Der zu Saisonbeginn vom FC Augsburg verpflichtete Angreifer hat zudem seinen persönlichen Torrekord aus der Vorsaison bestätigt und erneut 15 Treffer erzielt. Übrigens: Zwei der drei VfB-Tore am Samstagnachmittag in Leipzig bereitete Maximilian Mittelstädt vor – mit insgesamt acht Vorlagen sind Angelo Stiller und er somit Stuttgarts beste Assistgeber.
Fabian Wohlgemuth: „Schwung fürs Finale erarbeitet“
„Die Mannschaft hat sich nochmals eine Menge Schwung für das Finale erarbeitet“, ordnet Fabian Wohlgemuth ein: „Sie hat zwei Rückstände aufgeholt und das Spiel gedreht, sie hat sich entschlossen und mit großer Moral gezeigt. Zudem tun die drei Stürmertore gut.“ Zwar konnte der VfB aufgrund des Parallelergebnisses der Bremer (4:1 in Heidenheim) keinen Rang mehr nach oben klettern, beendet die Bundesliga jedoch auf einem einstelligen Platz und hat die Marke von 50 Punkten geschafft. Das gelang in den vergangenen 15 Jahren nur in drei weiteren Spielzeiten. Und: Eine ganz bedeutende Partie steht bekanntlich noch aus. „Wir haben nun eine Woche Zeit, uns konzentriert auf Berlin vorzubereiten – dieses Spiel ist eine riesige Chance für den Club, die Mannschaft und all unsere Fans, die uns über die gesamte Bundesliga-Saison hinweg hervorragend unterstützt haben“, sagt der Vorstand Sport.
Und spielt damit den idealen Doppelpass mit seinem Chefcoach. „Ich sehe die Gesamtentwicklung positiv“, sagt Sebastian Hoeneß: „Und wir möchten diese in einer Woche beim DFB-Pokal-Finale in Berlin veredeln.“ Erst die Arbeit, danach das Vergnügen – das wäre auch für den Auftritt im Olympiastadion ein guter Plan.
-
Ein Klassenerhalt mit Bestwerten
Ein Klassenerhalt mit Bestwerten
Entwicklung, Jugendlichkeit, Spielfreude – die abgelaufene Spielzeit der U21 in der 3. Liga war geprägt von Erfolgen, aber auch großen Herausforderungen. Ein Fazit.Die Konkurrenz wollte es der U21 mit dem Klassenerhalt so schwer wie möglich machen. Reichten in den vergangenen drei Jahren stets 40 Punkte, um in der 3. Liga zu bleiben, musste der Nachwuchs des VfB vor dem letzten Spieltag sogar mit 46 Zählern noch zittern. Dies ist nur eines von vielen Beispielen, warum der Klassenerhalt der U21 in der 3. Liga mit letztlich 47 Zählern nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Entwicklung mit Bestwerten
„Ich bin der festen Überzeugung, dass alle Beteiligten in dieser Saison einen großen Schritt nach vorne gegangen sind“, sagt Trainer Markus Fiedler am Saisonende. Eben jener große Schritt in der Entwicklung der jungen Talente war neben dem Klassenerhalt das große Ziel für die Rückkehr in die 3. Liga. Dass dies dem VfB gelang, zeigt sich nicht nur an den Debüts von Jarzinho Malanga, Anrie Chase und Benny Boakye für die Lizenzspielermannschaft, sondern lässt sich auch an einigen Bestwerten ablesen:
- Der VfB stellte im Schnitt mit 21,8 Jahren die jüngste Mannschaft der Liga. Beim 2:2 gegen Wehen Wiesbaden am 3. Spieltag stellte der VfB die jüngste Startelf der gesamten Drittliga-Saison mit im Schnitt 20,6 Jahren auf. Die neun jüngsten Anfangsformationen der Saison waren allesamt vom VfB.
- Der VfB setzte mit Abstand die meisten Eigengewächse ein. In der abgelaufenen Saison standen 24 Spieler für den Club aus Cannstatt in Liga 3 auf dem Rasen, die im eigenen Nachwuchsleistungszentrum ausgebildet wurden.
- Der VfB setzte zudem mit Jarzinho Malanga, Max Herwerth, Eliot Bujupi, Christopher Olivier, Efe Korkut, Elijah Scott (Jahrgang 2006) und Mirza Catovic (Jahrgang 2007) die zweitmeisten Junioren, also Talente, die noch für die U19 spielberechtigt wären, ein. Zudem verteilte der VfB mit 4851 Spielminuten die zweitmeiste Einsatzzeit an eben jene Junioren. Beides kann lediglich Absteiger SpVgg Unterhaching (elf Junioren, 5.011 Minuten) übertreffen.
„Eine U21 dauerhaft mit Spielern aus dem eigenen Stall in der 3. Liga ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Daher kann man es nicht hoch genug hängen, dass wir den Klassenerhalt primär mit der Kraft der eigenen Jugend geschafft haben. Dass wir so viele Spieler mit einer hohen Verweildauer im Verein hatten, ist besonders“, sagt Markus Fiedler. Im Schnitt verbrachten die Eigengewächse der Stuttgarter U21 fünf Jahre im eigenen NLZ, bei den Zweitvertretungen von Hannover 96 (1,5 Jahre) und Borussia Dortmund (0,8 Jahre), die beide den Klassenverbleib nicht geschafft haben, ist es deutlich weniger.
Allzeit-Rekord der ungewollten Art
Trotz aller Erfolge in der Spielerentwicklung war die Saison auch von vielen Hürden und Herausforderungen gepflastert. Das große Verletzungspech insbesondere in der Hinrunde sorgte für einen weiteren, eher ungeplanten Saison-Bestwert. „Dass wir mit 44 eingesetzten Spielern den Allzeit-Rekord in der 3. Liga gebrochen haben, war nicht unser Plan. Wir hatten nicht die notwendige personelle Kontinuität. Im Hinspiel gegen Essen waren nur zwei Spieler in der Startelf, die auch im Rückspiel am letzten Spieltag auf dem Platz standen. Dies zeigt, wie herausfordernd vor allem das erste Halbjahr war“, analysiert der Trainer. „Deshalb und auch aufgrund der fehlenden Erfahrung hatten wir unsere Anpassungsprobleme in der Liga.“
Nie vom Weg abgekommen
Dennoch blieb der VfB seinem Weg und seiner Art des Fußballs treu. „Am Ende haben wir unser Ziel unter schwersten Umständen mit unserer Art und Weise, mit unserem Fußball und mit Fleiß und Beharrlichkeit erarbeitet. Wir sind auch unter Extremsituationen nicht von diesem Weg abgerückt und sind diesen immer mit voller Überzeugung gegangen“, betont der 39-jährige Trainer. Auch dies belegen die Zahlen: Der VfB hatte hinter den beiden Aufsteigern Bielefeld und Dresden sowie dem SC Verl den viertbesten Ballbesitz-Wert über die gesamte Saison hinweg und hat zudem die zweitmeisten kurzen sowie die wenigsten langen Pässe gespielt.
Im Winter stark nachgelegt
Dies führte zu einer stabileren Rückrunde. Holten die Jungs aus Cannstatt vor der Winterpause 20 Zähler, waren es in der Rückserie 27. „Wir sind stabiler geworden, waren mit Ausnahme der beiden Spiele gegen Rostock und Bielefeld immer mindestens auf Augenhöhe und haben die Spiele häufig dominant gestaltet“, blickt Markus Fiedler zurück und ergänzt: „Die Ergänzungen von Laurin Ulrich, Mo Sankoh und Jannik Hofmann im Januar waren enorm wichtig. Laurin war einer der herausragenden Spieler der Rückrunde. Jannik und Mo haben uns mit ihrem Tempo und ihrer Mannschaftsdienlichkeit enorm geholfen und neue Facetten gegeben.“
„Wie eine Meisterschaft“
Nicht nur für die Talente war der Abstiegskampf im Profi-Fußball eine gänzlich neue Erfahrung. „Für mich ist der Klassenerhalt in der für uns als U21 höchsten Liga wie eine Meisterschaft. Ich war als Trainer bisher immer erfolgsverwöhnt, sei es mit der U15, mit der U17 oder auch letztes Jahr mit der U21“, gibt Markus Fiedler Einblicke in seine Gefühlswelt. „Diese Saison hat uns allen alles abverlangt. Intensive Arbeit, Glaube, Entschlossenheit und Wille haben sich durchgesetzt. Daher ist der Klassenerhalt unser persönlicher Titelgewinn.“
Umbruch steht bevor
Weiter den jungen und wilden VfB-Fußball zu spielen, wird auch in der kommenden Saison das Ziel sein. Gleichwohl stellt sich der Trainer auf einen erneuten Umbruch in der Mannschaft ein. „Einige zentrale und verdiente Spieler haben uns verlassen, Jüngere werden aus der U19 aufrücken und müssen nun über die Schwelle zum Profi-Fußball gehen. Die 3. Liga ist kein Zuckerschlecken, sondern ein hartes Geschäft. Wir müssen uns so aufstellen, dass wir den Anforderungen gewachsen sind, idealerweise aber mit vielen Spielern aus dem eigenen Nachwuchs.“
-
Letzte Chance auf zwei Tickets fürs DFB-Pokal-Finale
Letzte Chance auf zwei Tickets fürs DFB-Pokal-Finale
Die Erlöse der Aktion gehen an die Projekte der VfB-Stiftung.Die Charity-Aktion der VfB-Stiftung „Brustring der Herzen“ mit ihrem Kooperationspartner VIPrize geht in die finale Phase. Auf den Gewinner der Aktion wartet zum Ende der Spielzeit ein Highlight: das DFB-Pokal-Finale zwischen dem VfB Stuttgart und Arminia Bielefeld am 24. Mai im Berliner Olympiastadion. Neben zwei Tickets für das Endspiel ist die Anreise (innerhalb Deutschlands) und das Hotel für zwei Personen vom 24. bis 25. Mai im Gewinn inkludiert.
Jetzt teilnehmen und Gutes tun!
Mit jedem Beitrag wird die Stiftung des VfB Stuttgart unterstützt. Je nach Beitragshöhe kann man sich als Dankeschön exklusive Zusatzartikel garantiert sichern. Dazu gehören zum Beispiel signierte Prints von den VfB-Profis Maximilian Mittelstädt, Angelo Stiller und Nick Woltemade sowie von Cheftrainer Sebastian Hoeneß.
Umgehend nach dem Ende der Charity-Aktion entscheidet ein Zufallsgenerator über den Hauptgewinn – der Gewinner wird per E-Mail benachrichtigt.
Die VfB-Stiftung und VIPrize bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmern und wünschen viel Erfolg.
VIPrize - Teilnehmen und eine Reise zum DFB-Pokal-Finale nach Berlin für zwei Personen gewinnen
-
Acht Abschiede bei der U21
Acht Abschiede bei der U21
Für Lukas Laupheimer, Leon Reichardt, Leonhard Münst, Jannik Hofmann, Frederik Schumann, Luca Mack, Finn Böhmker und Elton Krasniqi endet die Zeit beim VfB.Nach dem 38. und somit letzten Spieltag in der 3. Liga wurden beim internen Saisonabschluss acht Spieler, deren Verträge zum 30. Juni auslaufen, offiziell verabschiedet.
Neun Jahre lang lief Lukas Laupheimer für den VfB auf. Der Mittelfeldspieler kam als 13-Jähriger an die Mercedesstraße und durchlief alle Nachwuchsteams bis zur U21. Die U19 führte er als Kapitän im Mai 2022 zum Gewinn des DFB-Pokals der Junioren. Insgesamt lief der 22-Jährige 74 Mal in der Regionalliga Südwest auf und kam in dieser Saison zu neun Einsätzen in der 3. Liga.
Mit Leon Reichardt verlässt ein weiterer DFB-Pokalsieger von 2022 den VfB. Nach sieben Jahren wird der Vertrag des Innenverteidigers nicht mehr verlängert. In der aktuellen Saison kam der 20-Jährige zu 20 Einsätzen in der 3. Liga, zudem lief der gebürtige Böblinger 37 Mal in der Regionalliga Südwest für den VfB auf.
Mit sieben Toren und drei Assists hatte Leonhard Münst maßgeblichen Anteil an der Meisterschaft in der Regionalliga Südwest in der vergangenen Saison. In dieser Spielzeit kam der Offensivallrounder zu 25 Einsätzen, in denen ihm drei Tore und zwei Assists gelangen. Im Sommer 2013 trug der Rechtsfuß erstmals das VfB-Trikot, in den Spielzeiten 2021/2022 und 2022/2023 war Leo an den Schweizer Erstligisten FC St. Gallen ausgeliehen. Für den DFB-Pokalsieger von 2019 endet jetzt seine Zeit in Bad Cannstatt. Ein Wiedersehen gibt es nächste Saison, denn Leo Münst läuft künftig für den Drittligisten Viktoria Köln auf.
Nach nur einer Saison geht für Frederik Schumann seine zweite Zeit im VfB-Trikot zu Ende. Der Linksverteidiger kam zu 15 Spielen in der 3. Liga, wobei ihm gegen den FC Ingolstadt ein Treffer gelang. Bereits von 2014 bis 2021 war der Linksverteidiger für den VfB am Ball.
Nach einem halben Jahr endet die Leihe von Jannik Hofmann. Der 23-Jährige kehrt zu seinem Stammverein 1. FC Nürnberg zurück. Seit seinem Wechsel am 28. Januar lief der Rechtsverteidiger in 14 Spielen in der 3. Liga auf.
Nach drei Jahren bei Ujpest Budapest kehrte Luca Mack am 2. Oktober 2024 zum VfB zurück und kam zu 20 Einsätzen in der 3. Liga. Bereits von 2012 bis 2021 durchlief der Mittelfeldstratege die VfB-Nachwuchsteams und feierte 2019 den Gewinn des DDFB-Pokals der Junioren.
In zwei Jahren kam Finn Böhmker nicht über die Rolle als Torhüter Nummer zwei hinaus. In der vergangenen Saison verbuchte der 21-Jährige sechs Einsätze in der Regionalliga Südwest und hofft bei seinem neuen Verein auf mehr Spielzeit.
Im Sommer 2022 kam Elton Krasniqi von Hannover 96 zur VfBU19. In zwei Jahren gelangen dem Stürmer 8 Tore in 18 Spielen in der A-Junioren Bundesliga. In dieser Saison kam der 20-Jährige zu keinem Einsatz für die U21.
Vielen Dank für euren Einsatz und alles Gute für die Zukunft!
-
VfB Frauen sind Regionalliga-Meister
VfB Frauen sind Regionalliga-Meister
Auch im letzten Saisonspiel lassen die VfB Frauen gegen den TSV Schwaben Augsburg nichts anbrennen und beenden die Regionalliga-Spielzeit als ungeschlagener Meister 2024/2025.Es war ein Spielbeginn der etwas anderen Art. Eingelaufen sind alle Kaderspielerinnen der VfB Frauen mit ihren Lieblingsmenschen. Ob Bruder, Oma oder Partnerin und Partner – eine schöne Geste, die nahtlos in die Verabschiedung von jenen zwölf Spielerinnen überging, die den VfB im Sommer verlassen werden.
Spielverlauf:
Der VfB erwischte einen sehr guten Start in die Partie und ging durch die beiden Treffer von Jana Beuschlein und Maxi Rall früh in Führung (siehe : „die Tore“). Schnell gab das Team von Chefcoach Heiko Gerber zu verstehen, dass man auch aus dem letzten Spiel als Sieger hervorgehen wollte – und legte nach. Joy Castor erhöhte über die rechte Seite auf 3:0, bevor Torjägerin Mandy Islacker ihren Doppelpack in Hälfte eins schnürte. Nach einer guten halben Stunde führten die VfB Frauen somit mit 5:0, ehe auch Joy Castor ihren zweiten Treffer des Tages nachlegte. Damit ging es mit einer hochverdienten 6:0-Führung in die Kabine.
Und die VfB Frauen machten vor 1.200 Zuschauern beim PSV Stuttgart genau da weiter, wo sie in der ersten Hälfte aufgehört haben und schraubten das Ergebnis bis zur 53. Minute auf 8:0. In der 59. Spielminute wurde es erneut laut, als sich alle VfBlerinnen und VfBler erhoben und die Auswechslung von Mandy Islacker und Leonie Maier bejubelten. Alle Ersatz- und verletzten Spielerinnen standen Spalier und applaudierten zwei besonderen Fußballerinnen, die den Verein im Sommer verlassen werden. Eingewechselt wurde unter anderem Meike Meßmer, die direkt auf sich aufmerksam machte. Erst traf sie selbst – wenig später legte sie für Teamkollegin Jana Beuschlein den zehnten Treffer auf. Ein Tor aus dem Lehrbuch folgte durch Julia Glaser, die per Kopf Treffer elf markierte. Den Schlusspunkt setzte Meike Meßmer, bevor mit dem Abpfiff die Meisterfeierlichkeiten starteten.
Ein in Summe souveräner und hochverdienter 12:0-Heimsieg einer überragenden Saison.
Die Tore:
2. Minute:Kapitänin Jana Beuschlein pflückt die Kugel klasse herunter und lupft sie in die Maschen. Klasse Auftakt! 1:0 VfB!
4. Minute:Wieder Jana Beuschlein! Diesmal bedient sie Maxi Rall über links, die platziert zum 2:0 für den VfB einschiebt.
23. Minute: Joy Castor probiert es einfach mal – die Kugel wird von der Gegenspielerin abgefälscht und landet unhaltbar im Netz. 3:0!
27. Minute: Mandy Islacker beweist ihre Torjägerinnenqualitäten und schiebt zum 4:0 ein. Das war ihr 27. Saisontor für den VfB.
32. Minute: Tolle Hereingabe über die linke Seite von Linette Hofmann, Mandy Islacker steht goldrichtig und bugsiert die Kugel mit der Innenseite sauber in den Kasten.
40. Minute: Klasse Sololauf von Joy Castor, die überlegt zum 6:0 trifft.
49. Minute:Leonie Maier erzielt mit ihrem zweiten Treffer des Tages das 111. Tor für den VfB in dieser Spielzeit.
53. Minute: Kapitänssache! Jana Beuschlein legt den achten Treffer nach.
67. Minute: Die eben eingewechselte Meike Meßmer zieht aus der Zentralen mit rechts ab und sorgt für Treffer neun in Cannstatt.
81. Minute:Meike Meßmer legt auf Jana Beuschlein ab, die das Ergebnis zweistellig macht. 10:0 VfB!
84. Minute:Ecke, Kopfball, Tor! Julia Glaser erzielt das 11:0. Ein Treffer aus dem Fußballlehrbuch.
90. Minute: Mit dem Abpfiff macht Meike Meßmer das Dutzend voll.Startelf: 28 Leci, 2 Hofmann (15 Fleischmann, 71.), 5 Temaj (14 Schäfer, 66.), 6 Blümel (3 L. Müller, 66.), 7 Islacker (18 Spengler, 59.), 13 Kopp, 20 Beuschlein (C), 23 Glaser, 30 J. Castor, 31 Maier (29 Meßmer, 59.), 80 Rall
Zunächst auf der Bank: 1 Beck – 3 L. Müller, 4 Gairing, 14 Schäfer, 15 Fleischmann, 18 Spengler, 19 Hirano, 21 Babic, 24 Philipp, 29 Meßmer, 99 G. Castor
-
Dauerkartenverkauf für die Saison 2025/2026
Dauerkartenverkauf für die Saison 2025/2026
Am 3. Juni beginnt die Verlängerungsphase für Dauerkarteninhaber. Es wird maximal wieder 36.300 Dauerkarten geben. Der Preis pro Saisonticket bleibt bestehen.Dauerkarteninhaber der Saison 2024/2025 können im Zeitraum von Dienstag, 3. Juni, bis Donnerstag, 26. Juni, ihre Dauerkarte für die kommende Saison verlängern. Dabei bleiben die Dauerkartenpreise gleich. Da keine weiteren Dauerkarten in den Verkauf gehen werden, wird es maximal bis zu 36.300 Dauerkarten geben. Freiwerdende Dauerkartenplätze werden nicht erneut als Dauerkarte ausgegeben, sondern als Tageskarte für die einzelnen Heimspiele angeboten. Dadurch soll die Möglichkeit für VfB Fans, die keine Dauerkartenbesitzer sind, erhöht werden, ein Heimspiel zu erleben. Über die Vergabe neuer Dauerkarten zur Saison 2026/2027 wird zu gegebener Zeit informiert.
Die Umschreibung von Dauerkarten auf einen neuen Inhaber ist möglich, jedoch nur an Mitglieder (Eintrittsdatum 30. April 2025 oder früher). In Ausnahmefällen ist auch ein Platztausch möglich. Dieser muss bis zum 26. Mai mit diesem Formular beantragt werden und wird danach individuell geprüft. Dauerkartenbesitzer haben auch in der kommenden Saison ein Vorkaufsrecht für ihren Stammplatz bei etwaigen DFB-Pokal-Heimspielen oder weiteren Heimspielen des VfB.
Alle Dauerkartenbesitzer der Saison 2024/2025 werden über die exakten, notwendigen Schritte zur Verlängerung am 2. Juni per E-Mail informiert.
Ausführliche Infos zum Dauerkartenverkauf können hier eingesehen werden.
-
Alles Gute, Rudi Entenmann!
Alles Gute, Rudi Entenmann!
Der ehemalige VfB Spieler feiert an diesem Montag seinen 85. Geburtstag, zu dem ihm der VfB Stuttgart herzlichst gratuliert.Rudi Entenmann war von 1961 bis 1969 eine der zentralen Figuren im Spiel des VfB Stuttgart. Zuvor hatte er seine fußballerische Ausbildung beim TSV Benningen genossen und hatte mit diesem Verein in den höheren Ligen in Württemberg für ordentlich Furore gesorgt. Der Jubilar entwickelte sich im Trikot mit dem roten Brustring schnell zum Dauerbrenner und -läufer im Mittelfeld und war in der Spielzeit 1962/1963 bereits eine der Stützen in der Mannschaft, die mit einem sechsten Platz in der Oberliga Süd schließlich dafür sorgte, dass die für den Verein so wichtige sportliche Qualifikation zur Bundesliga gelang. Als personifizierte Zuverlässigkeit im Spiel des VfB Stuttgart trug er anschließend maßgeblich dazu bei, dass der Verein in seinen ersten Bundesliga-Jahren eine gute Rolle spielte. Rudi Entenmann stand bis zum Ende der Spielzeit 1968/1969 für den VfB in insgesamt 86 Bundesliga-Spielen auf dem Platz und beendete nach seinem Wechsel zum VfR Heilbronn schließlich im Jahr 1971 seine Karriere im höherklassigen Fußball.
Rudi Entenmann wird am heutigen Montag 85 Jahre alt. Der VfB dankt seinem ehemaligen Spieler für seinen Einsatzin insgesamt 135 Pflichtspielen (9 Tore) für den Verein und wünscht ihm alles Gute sowie vor allem Gesundheit für das kommende Lebensjahr.
-
Umweltfreundliche Anreise zum Pokalfinale wird belohnt
Umweltfreundliche Anreise zum Pokalfinale wird belohnt
Für eine umweltfreundliche Anreise per Zug oder in Fahrgemeinschaft nach Berlin gibt es beim VfB Stuttgart eine besondere Belohnung.Seit der Rückrunde 2022/2023 belohnt der VfB seine Fans für umweltfreundliche Anreisen zu den Heimspielen. In Zusammenarbeit mit der Mobilitätsplattform "ummadum" können sich alle kostenlos in der "VfB Community" registrieren. Für jede umweltfreundliche Anreise zu den Heimspielen des VfB, sei es per Fahrgemeinschaft, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den öffentlichen Verkehrsmitteln, gibt es Belohnungen für den Klimaschutz.
Umweltfreundlich nach Berlin
Auch beim DFB-Pokalfinale in Berlin möchte der VfB Stuttgart umweltfreundliche Anreisen belohnen. Bei der Sonderchallenge können alle Fans teilnehmen, die mit Zug bzw. öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Fahrgemeinschaften nach Berlin reisen und sich dabei mit der ummadum-App tracken lassen. Als Belohnung erhalten sie in der ummadum-App einen Rabattcode für den "VfB Begegnungsschal Pokalfinale 2025". Die Aktion startet bereits am Mittwoch, den 21.05.25 und läuft bis zum Endspiel.
Rückblick & Ausblick
Auch in der Bundesliga-Saison 2024/2025 war die Incentivierung der umweltfreundlichen Anreise zu den Heimspielen ein voller Erfolg. So erhielten VfB-Fans für jede derartige Anreise, die über die ummadum-App getrackt wurde, einen Gutschein für ein Gratis-Wasser, einlösbar an allen stationären Kiosken der MHP Arena. Auch in der kommenden Spielzeit wird die Aktion fortgesetzt – wir informieren rechtzeitig über die neue Challenge!
Jetzt die ummadum-App herunterladen, der VfB-Community beitreten und mitmachen!
-
„Eine absolute Erfolgsgeschichte“
„Eine absolute Erfolgsgeschichte“
Ein Dutzend Treffer für die Meisterschale – Spielerinnen, Cheftrainer und Verantwortliche äußern sich nach Abpfiff und bei den anschließenden Meisterfeierlichkeiten in der Arena zum Aufstieg in die 2. Frauen-Bundesliga.Kapitänin Jana Beuschlein:„Wir haben es heute völlig verdient über die Ziellinie gebracht. Schon in den vergangenen Wochen haben wir einen richtig guten Fußball gespielt und viele Tore erzielt. Wir hatten stets viel Energie auf dem Platz und sind regelrecht in einen Flow gekommen. Jetzt sind wir einfach nur glücklich, dass uns der Durchmarsch gelungen ist. Tore schießen, Spaß haben, gewinnen – das ist das, was wir wollen und das haben wir heute auch nochmals gezeigt.“
Leonie Maier: „Ich habe mich sehr gefreut, heute nochmals mit den Mädels für den VfB auf dem Platz zu stehen – und dann auch noch Meister zu werden. Ein unglaublich schöner Moment und ein weiterer Traum, den ich mir erfüllen konnte.“
Joy Castor: „Es war das perfekte Saisonfinale für die ganze Mannschaft. Wir haben es gut gemacht, erwachsen runtergespielt. Wir können heute alle happy sein. Heute Abend werden wir ein bisschen feiern, was wir in dieser Saison geschafft haben.“
Cheftrainer Heiko Gerber:„Wir konnten eine überragende Saison mit einem sehr guten Heimspiel beenden. Der Erfolg gebührt den Mädels, ich gebe nur den Rahmen. Großen Respekt, ich bin sehr stolz auf die Mannschaft, auf mein Trainerteam und den gesamten Staff. Ich freue mich sehr, dass uns der Durchmarsch gelungen ist. 1.200 Fans haben uns an unserem Tag der Meisterschaft supportet - vielen Dank dafür. Heute Abend werden wir alle gemeinsam diesen Erfolg feiern. Am Saisonende sind wir aber noch nicht, wir wollen das Double.“
VfB Präsident Dietmar Allgaier: „Wir sind stolz, was unser Frauenteam in dieser Spielzeit erreicht hat. Es war eine durchweg sehr erfolgreiche Saison, die heute mit einem großartigen Ergebnis gekürt wurde. Dieser Erfolg wurde über die gesamte Saison hinweg erarbeitet. Von Vereinsseite und im Namen unserer VfB Mitglieder möchte ich mich bedanken und eine große Wertschätzung entgegenbringen. Ihr habt überzeugt. Chapeau und vielen Dank für diese erfolgreiche Saison. Ich freue mich schon jetzt auf das erste Spiel in der zweiten Bundesliga.“
Alexander Wehrle, VfB-Vorstandsvorsitzender:„Unser Frauenteam hat eine überzeugende Saison mit der Meisterschaft gekrönt. Ich gratuliere der sportlichen Leitung um Sascha Glass, Trainer Heiko Gerber und dem ganzen Team herzlich zu diesem Erfolg. Wir wollen die VfB Frauen mittelfristig als Bundesligist etablieren, in diese Richtung haben wir heute einen wichtigen Schritt gemacht, auf den alle Beteiligten sehr sehr stolz sein können.“
Fabian Wohlgemuth, VfB Sportvorstand: „Wie sich der VfB Frauenfußball in den vergangenen drei Jahren entwickelt hat, ist bemerkenswert und eine absolute Erfolgsgeschichte. Herzlichen Glückwunsch an die sportliche Leitung, die Mannschaft, das gesamte Trainerteam und den Staff zum Erreichen dieses besonderen Erfolgs.“
Sascha Glass, General Manager VfB Frauenfußball: „Herzlichen Glückwunsch an die Mannschaft, das Trainerteam, den gesamten Staff und alle, die an diesem Erfolg im Vorder- und Hintergrund beteiligt waren. Wir sind nach einer guten Saison und trotz starker Konkurrenz aus Hoffenheim verdientermaßen in die 2. Bundesliga aufgestiegen. Zwei Aufstiege in solch kurzer Zeit sind sensationell, wir freuen uns sehr, dass wir unser nächstes Ziel erreicht haben. Vielen Dank an den Verein als interne Stütze und alle Fans, die uns Woche für Woche supportet haben und den VfB im Herzen tragen.“
-
Mandy Islacker ist Torschützenkönigin
Mandy Islacker ist Torschützenkönigin der Regionalliga Süd
Mit 28 Treffern sichert sich Mandy Islacker die inoffizielle „Torjägerinnenkanone“, die ihr bei den internen Meister-Feierlichkeiten der VfB Frauen überreicht wurde. In der seit 2000 bestehenden Regionalliga Süd schoss keine Spielerin mehr Tore als die VfB Stürmerin.Ob Abstauber, Traumtor oder Solo – Mandy Islacker hat mit 28 Treffern von 116 ligaweit die meisten im Brustring-Trikot erzielt. Damit gehen etwa ein Viertel der Tore des gesamten Teams auf ihr Konto. Siebenmal traf sie für den VfB doppelt, ebenfalls siebenmal erzielte sie den wichtigen ersten Treffer der Partie. Auf Rang zwei in der Torjägerinnenliste der Regionalliga Süd folgt ihr Melissa Zweigner-Genzer vom Karlsruher SC (17 Treffer).
Eine Tore-Gala gelang Mandy Islacker im Heimspiel gegen den TSV Jahn Calden: Die Angreiferin schnürte nicht nur einen lupenreinen Hattrick in der ersten Halbzeit (9., 17., 32.), sondern legte auch den vierten Treffer in der zweiten Hälfte nach.
Sascha Glass, General Manager Frauenfußball: „Wir sind Mandy extrem dankbar. Sie hatte einen großen Anteil an unseren letzten beiden Aufstiegen. Ich persönlich habe über fünf Jahre mit Mandy zusammengearbeitet und schätze sie sehr. Sie ist eine außergewöhnliche Spielerin und Persönlichkeit und ein absolutes Vorbild für ihre Mitspielerinnen. Durch ihren Wohnort bei Köln hat sie einiges auf sich genommen, um bei uns spielen zu können. Wir haben volles Verständnis für ihre Entscheidung und wünschen Mandy für ihre private, sportliche und berufliche Zukunft nur das Beste.“
Damit schreibt Mandy Islacker nicht nur Geschichte bei den VfB Frauen, sondern erhält völlig verdient die VfB interne Torjägerinnenkanone der Regionalliga Süd. Danke Mandy, für diese überragende Saison.
-
Zwei VfB Talente bei der U17-EM
Zwei VfB Talente bei der U17-EM
In Salvatore Mule und Enis Redzepi wurde zwei Nachwuchsspieler des VfB für die anstehende U17-Europameisterschaft in Albanien nominiert. Zudem sind in nächster Zeit weitere Spieler unterwegs.Kommenden Montag beginnt in Albanien die U17-Europameisterschaft. Mit von der Partie sind auch zwei VfB Talente. Flügelstürmer Salvatore Mule steht im Aufgebot der DFB-U17 und wird mithelfen, den Titel aus 2023 zu verteidigen. Außenverteidiger Collin Schramm steht auf der Abrufliste. Bei der EM hat Deutschland mit den Gegnern Frankreich, Albanien und Portugal eine anspruchsvolle Gruppe erwischt. Apropos Albanien: Im Kader des Gastgebers steht Angreifer Enis Redzepi. Am zweiten Spieltag am 22. Mai kommt es in Elbasan zum direkten Duell zwischen Salvatore Mule und Enis Redzepi. Das Finale der Europameisterschaft steigt am 1. Juni, danach sind beide VfB Talente in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft wieder gefordert: Am 7. Juni um 11 Uhr empfängt der VfB im Halbfinale in Aspach RB Leipzig.
Neben den beiden EM-Fahrern wurden vier weitere VfB Talente von ihren Junioren-Nationalteams nominiert. Lauri Penna und Julian Lüers wurden vom Deutschen Fußball-Bund für den Lehrgang und das Testspiel gegen Dänemark nominiert. Für U19-Mittelfeldspieler Julian Lüers ist es die erste Nominierung für das Nationalteam! Ende Mai sind Emirhan Agzikara für ein Trainingscamp der türkischen U19 sowie Ervin Bihari für einen Lehrgang der ungarischen U15 nominiert.
Die Spiele in der Übersicht
Salvatore Mule / Deutschland U17
19.5., 20:30 Uhr, U17-Europameisterschaft: Deutschland - Frankreich 22.5., 18 Uhr, U17-Europameisterschaft: Albanien - Deutschland (beide in Elbasan) 25.5., 20:30 Uhr, U17-Europameisterschaft: Portugal - Deutschland (in Tirana)
Enis Redzepi / Albanien U17
19.5., 18 Uhr, U17-Europameisterschaft: Albanien - Portugal (in Tirana) 22.5., 18 Uhr, U17-Europameisterschaft: Albanien - Deutschland 25.5., 20:30 Uhr, U17-Europameisterschaft: Frankreich - Albanien (beide in Elbasan)
Lauri Penna / Deutschland U19
14.5., 12 Uhr: Dänemark - Deutschland 1:1 (90 Minuten)
Julian Lüers / Deutschland U19
14.5., 12 Uhr: Dänemark - Deutschland 1:1 (45 Minuten)
-
VfB Trikot im Final-Look
VfB Trikot im Final-Look
Jetzt sichern: VfB Heim- und Auswärtstrikots mit exklusivem „Final-Badge“ zum DFB-Pokalfinale in Berlin. Ein Must-have für VfB Fans!24. Mai, Berliner Olympiastadion, DFB-Pokalfinale. Das letzte Pflichtspiel der Saison werden unsere Jungs aus Cannstatt im weißen Heimtrikot bestreiten. Veredelt wird das VfB Trikot mit dem unverwechselbaren „Final-Badge“ in der Brustmitte und dem Pokallogo auf dem Ärmel, welche zusammen die besondere Finalbegegnung gegen Arminia Bielefeld unvergesslich machen.
Nur im Onlineshop: VfB Jersey mit Pokal-Veredelung
Zur Vorbereitung auf das Saisonhighlight können sich VfBler unser weißes Finaltrikot, sowie die beiden Auswärtstrikots ab sofort und ausschließlich im VfB Onlineshop sichern. Die Veredelung erfolgt nur im Doppelpack auf Brustmitte und Ärmel der Heimtrikots (Männergrößen, 110 Euro inkl. „Badge“) sowie auf den roten und schwarzen Auswärtstrikots (Männergrößen, jeweils 75 Euro inkl. „Badge“). Rückenflocks sind wie gewohnt zu Standardpreisen auswählbar.
Also: Ab in den VfB Onlineshop und Finaltrikot sichern!
-
Matchfacts: Wiederauflage des Pokal-Halbfinals
Matchfacts: Wiederauflage des Pokal-Halbfinals
Der letzte Tanz steht an: Am Samstagnachmittag beschließt der VfB von 15.30 Uhr an bei RB Leipzig die Bundesliga-Saison 2024/2025. Hier sind die Matchfacts.Bilanz aus VfB-Sicht: Boden gut gemacht
Gesamt: 14 Spiele. 3 Sieg, 2 Remis, 9 Niederlagen. 14:27 Tore.
In der Bundesliga: 13 Spiele. 2 Siege, 2 Remis, 9 Niederlagen. 11:26 Tore.
Blick zurück: Drei VfB-Siege in Folge
Zuletzt begegneten sich der VfB und RB im Halbfinale des DFB-Pokals Anfang April, als der VfB nach Treffern von Angelo Stiller, Nick Woltemade und Jamie Leweling mit 3:1 siegte und das Ticket für Berlin buchte. Auch das Hinrunden-Duell im Januar hatte der VfB nach Treffern von Jacob Bruun Larsen und Nick Woltemade mit 2:1 für sich entschieden.
In der vergangenen Saison gab es zwei hohe Siege für das jeweilige Heimteam. Das Hinspiel in Leipzig ging im August 2023 mit 1:5 verloren. Beim 5:2-Heimsieg, dem ersten Sieg gegen RB, trafen im Januar 2024 Enzo Millot, Deniz Undav (3) und Jamie Leweling.
Wiedersehen: Vier Stuttgarter mit RB-Vergangenheit
VfB-Ersatzkeeper Fabian Bredlow trug von 2012 bis 2015 das RB-Trikot. Zum Einsatz kam der 28-Jährige zweimal für RB Leipzig II in der Sachsenliga. Nach einer einjährigen Leihe bei RB Salzburg schloss sich Fabian Bredlow im Sommer 2015 dem Halleschen FC an. Cheftrainer Sebastian Hoeneß arbeitete von 2014 bis 2017 als Jugendtrainer bei RB Leipzig. Ermedin Demirovic und Jeff Chabot trugen als Jugendspieler im selben Zeitraum ebenfalls das Trikot der Leipziger.
Leipziger Krisensaison: Am letzten Spieltag droht ein Novum
RB Leipzig spielt mit 51 Punkten nach 33 Partien seine zweitschwächste Bundesliga-Saison, nur 2017/2018 waren es noch weniger Zähler zum Vergleichszeitpunkt (50). Nie zuvor gab es für die Sachsen in den ersten 33 Spielen einer Saison so wenige Siege wie aktuell (13). Nach zuletzt vier sieglosen Bundesliga-Spielen in Folge könnte es für Leipzig nun erstmals im Oberhaus fünf sieglose Spiele hintereinander geben. Auch könnte RB erstmals das internationale Geschäft verpassen.
Weiße Weste: Längste Serie seit sieben Jahren?
Der VfB behielt zuletzt erstmals seit den letzten beiden Spieltagen der Vorsaison zwei Weiße Westen in Serie – drei Bundesliga-Spiele in Serie ohne Gegentor gab es zuletzt von April bis Mai 2018 unter Tayfun Korkut.
Frühstarter: VfB und Leipzig oben mit dabei
Der VfB erzielte am letzten Bundesliga-Spieltag gegen den FC Augsburg sein bereits elftes Tor in der Anfangsviertelstunde – nur Bayer Leverkusen traf zu Beginn des Spiels öfter (zwölfmal, RB Leipzig folgt mit zehn Toren auf Rang vier).
Rekord im Blick: Knackt „Medo“ seine Vorjahres-Ausbeute?
VfB-Stürmer Ermedin Demirovic erzielte gegen Augsburg sein 14. Bundesliga-Saisontor – damit fehlt ihm nur noch ein Tor zu seinem persönlichen Rekord aus der Vorsaison für den FCA (15). Neun seiner 14 Liga-Tore erzielte der Bosnier auswärts – nur Jonathan Burkardt (Mainz 05) traf in dieser Saison öfter in der Fremde (zehnmal).
Standardstärke: Vor allem die Ecken bringen Gefahr
Der VfB gehört zu den gefährlichsten Teams der Liga, wenn es um Tore nach Standards geht. Gegen den FC Augsburg fielen zuletzt das 1:0 und das 4:0 jeweils nach Ecken. 19 Standardtore sind der drittbeste Wert nach dem FC Bayern und dem VfL Wolfsburg (beide 22). Letztere sind das einzige Team, dass nach Ecken noch häufiger traf (zwölf Tore) als der VfB (zehn). Im Schnitt benötigt die Elf von Sebastian Hoeneß 17 Eckstöße pro Tor.
Trainerstimmen: Positiver Saison-Abschluss im Blick
Sebastian Hoeneß: „Im letzten Heimspiel wollen sie mit einem Erfolgserlebnis rausgehen. Es ist unbestritten, dass es eine sehr gute Mannschaft ist – mit viel Power und Speed. Die Aufgabe ist groß, aber wir wollen unseren Schwung mitnehmen.“
Zsolt Löw: „Die Jungs wissen, worum es gegen Stuttgart geht – sie wollen sich mit einem Heimsieg von den Fans verabschieden. Und genau das ist die richtige Herangehensweise.“
Personal: Angelo Stiller und Yannik Keitel müssen passen
Angelo Stiller fällt mit einem Bänderriss aus. Yannik Keitel muss wegen eines Blutergusses passen. Auch Ameen Al-Dakhil (muskuläre Probleme), Dan-Axel Zagadou (Teiltraining), Luca Raimund (trainiert individuell) und Leonidas Stergiou (OP nach Syndesmosenverletzung) fehlen. Ob Finn Jeltsch fit genug für einen Einsatz sein wird, entscheidet sich spontan.
Zuschauer: Ausverkaufter Gästeblock
Der VfB wird in Leipzig von mindestens 4.735 Fans unterstützt. Es gibt keine Gästekasse.
Schiedsrichter: Daniel Siebert zum vierten Mal im Einsatz
Daniel Siebert (SR), Jan Seidel (SR-A1), Rafael Foltyn (SR-A2), Florian Lechner (4. Offizieller), Benjamin Cortus (VA), Philipp Hüwe (VA-A).
Daniel Siebert pfiff bereits drei Spiele des VfB in dieser Bundesliga-Saison. Er leitete beide Spiele gegen Bayer Leverkusen (0:0, 3:4) sowie das Auswärtsspiel in Dortmund, das der VfB mit 2:1 gewann. Insgesamt leitete der Berliner 186 Bundesliga-Spiele.
Wetter: Milde Temperaturen und kein Regen
Am Samstagnachmittag werden in Leipzig Temperaturen um die 17 °C erwartet. Es soll trocken bleiben.
Übertragung
VfB-Kanäle
TV/Stream
- Sky
Radio
- Sportschau
- ARD-Audiothek
- Die Neue 107.7
-
Letzte Chance auf Europa
Letzte Chance auf Europa
RB Leipzig läuft in dieser Saison den eigenen Ansprüchen hinterher. Am Samstag wollen sich die Sachsen mit einem Sieg gegen den VfB zumindest noch für die UEFA Conference League qualifizieren.Als RB Leipzig am 17. Spieltag zum Bundesliga-Auswärtsspiel beim VfB antrat, standen die Sachsen auf Rang vier der Tabelle. Seither haben sich die Vorzeichen beim UEFA Champions League-Dauergast jedoch massiv verändert, sodass eine abermalige Qualifikation für die „Königsklasse“ in dieser Spielzeit verpasst werden wird. Es ist erst das zweite Mal seit dem Bundesliga-Aufstieg 2016/2017, dass Leipzig nicht am höchsten europäischen Vereinswettbewerb teilnehmen wird. Und auch für die UEFA Europa League wird es nicht reichen, denn seit dem 1:2 in Stuttgart zum Hinrundenabschluss gewann RB nur noch vier Bundesligaspiele und teilte in neun weiteren die Punkte. Mit insgesamt zwölf Unentschieden sind die Sachsen die Remis-Könige der Liga und haben vor dem letzten Spieltag „nur noch“ die Chance auf eine Qualifikation für die UEFA Conference League. Die Voraussetzung dafür wäre allerdings, am 34. Spieltag mehr Punkte als Mainz 05 zu holen, die zwar ebenfalls 51 Zähler, aber das um sechs Treffer bessere Torverhältnis aufweisen.
Meiste „weiße Westen“, aber wenig eigene Tore
Für das sportlich enttäuschende Abschneiden der Leipziger gibt es verschiedene Gründe. Zwar hielt Peter Gulasci im Tor der „Roten Bullen“ in 14 von 29 Spielen seinen Kasten sauber, was der Topwert aller Bundesliga-Keeper ist. Mit 45 Gegentoren haben die Sachsen außerdem die sechsbeste Abwehr der Liga. Im Angriff hingegen fehlt es häufig an Durchschlagskraft. Noch nie schoss eine RB-Mannschaft in der Bundesliga weniger Tore als in der aktuellen Spielzeit (51). Neunmal blieben die Sachsen ohne eigenen Treffer. Außerdem machen dem Kader die Langzeitausfälle der Leistungsträger Xaver Schlager, Kapitän Willi Orban (beide muskuläre Probleme) und Benjamin Henrichs (Achillessehnenriss) zu schaffen.
Wie geht es weiter?
Auch der Trainerwechsel vom gebürtigen Leipziger Marco Rose hin zu Zsolt Löw, dem früheren Co-Trainer von Thomas Tuchel, brachte nicht den erhofften Effekt. Nach dem Cheftrainer-Debüt des Ungarn im DFB-Pokal-Halbfinale gegen den VfB (1:3) gewann das Team zwar gegen die TSG Hoffenheim (3:1) und den VfL Wolfsburg (3:2), blieb seither aber in vier Spielen sieglos. Nach dem Ende der Spielzeit wird der 46-jährige Zsolt Löw wieder in seine Rolle als „Head of Soccer Development“ im Red Bull-Konzern zurückkehren. Wer sein Nachfolger auf der Leipziger Trainerbank wird, ist noch nicht bekannt.
-
Auf- und ausbauen
Auf- und ausbauen
Vor dem letzten Bundesliga-Spiel gilt diese Vorgabe nicht nur für die derzeitige Form, sondern auch für den Tabellenplatz. Zudem gibt es Neuigkeiten rund um ein verletztes Trio.Klettert der VfB noch einen Tabellenplatz nach oben? Das ist – aus Cannstatter Sicht – die zentrale Frage vor dem 34. und somit letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2024/2025. Am Samstag, ab 15.30 Uhr, live bei Sky, im VfB Radio und im VfB Liveticker, tritt der VfB als derzeitiger Tabellenneunter (47 Punkte) bei RB Leipzig an. Rechnerisch ist es möglich, noch an Werder Bremen als derzeitigen Tabellenachten (48 Punkte) vorbeizuziehen. Dafür müssen die Jungs mit dem roten Brustring, je nach Szenario, mindestens punkten – und gleichzeitig darauf hoffen, dass Bremen in Heidenheim keine drei Punkte sammelt. Für Sebastian Hoeneß ist das Ziel somit klar: „Wir möchten unseren einstelligen Tabellenplatz mindestens halten und im besten Fall noch ausbauen“, sagt der Cheftrainer und weiß, dass dies eine herausfordernde Aufgabe sein wird.
„Leipzig ist eine sehr gute Mannschaft mit Power“
Was nicht nur an dem kleinen Rechenspiel liegt, sondern auch mit der Stärke des Gegners zusammenhängt. „Leipzig wird definitiv mit einem Erfolgserlebnis aus dem letzten Heimspiel der Saison gehen wollen“, sagt Sebastian Hoeneß, der unter der Woche seinen 43. Geburtstag feierte: „Es ist eine sehr gute Mannschaft mit viel Power, Speed und hoher individueller Klasse. Unsere Begegnung im DFB-Pokal-Halbfinale liegt noch nicht allzu weit zurück: Ich erwarte erneut ein intensives Spiel.“ Schließlich habe Leipzig noch die Chance, sich für die Conference League qualifizieren zu können.
Für den VfB geht es neben der eigenen Zielsetzung darum, weiterhin die optimale Form für das DFB-Pokal-Finale am 24. Mai im Berliner Olympiastadion aufzubauen. Die beiden jüngsten Siege beim FC St. Pauli (1:0) und gegen den FC Augsburg (4:0) weisen in die passende Richtung. „Wir werden nicht rotieren, sondern möchten unsere Form beibehalten und ausbauen“, sagt der Chefcoach. Und gibt einem Akteur eine Startelfzusage.
Enzo Millot beginnt, Angelo Stiller fällt aus
Enzo Millot, der gegen Augsburg zum zwischenzeitlichen 3:0 traf, wird gegen RB Leipzig beginnen. Damit reagiert Sebastian Hoeneß unter anderem auf zwei angeschlagene Mittelfeldspieler: Angelo Stiller (Bänderverletzung im Sprunggelenk) und Yannik Keitel (Bluterguss im Oberschenkel) mussten im vergangenen Heimspiel verletzungsbedingt ausgewechselt werden. Ihr Genesungsprozess verläuft im Rahmen der Erwartung, ein Einsatz am Samstag käme jedoch zu früh. Als weiterer Akteur musste Finn Jeltsch gegen Augsburg vorzeitig ausgewechselt werden – bei dem Defensivspieler ist ein Einsatz in Leipzig derzeit noch offen, aber nicht ausgeschlossen.
Außerdem wird Ameen Al-Dakhil nicht auflaufen können – er soll zu Beginn der neuen Woche wieder ins Mannschaftstraining einsteigen. Justin Diehl wird nach seiner überstandenen Verletzung zum Kader der U21-Mannschaft gehören, die am Samstag in der 3. Liga den Klassenerhalt aus eigener Kraft perfekt machen möchte. Leonidas Stergiou (Syndesmoseband), El Bilal (Mittelfuß), Dan-Axel Zagadou (Knie), Anrie Chase (Adduktoren) und Luca Raimund (Oberschenkel) stehen verletzungsbedingt ebenfalls nicht zur Verfügung.
Die Pressekonferenz vor dem Spiel in Leipzig in voller Länge:
-
Mit Schwung in den letzten Spieltag
Mit Schwung in den letzten Spieltag
Zuletzt zwei zu-Null-Siege geben den VfB-Profis Selbstvertrauen für die abschließende Bundesligapartie in Leipzig.Für den VfB war es am vergangenen Sonntag gegen den FC Augsburg ein erfolgreicher Abschluss der Bundesliga-Heimspielserie 2024/2025. Die Spieler mit dem roten Brustring bedankten sich nach dem 4:0-Sieg mit einer Runde über den Rasen bei ihren Fans für die wieder einmal starke Unterstützung in dieser Saison.
Der Erfolg gegen die Fuggerstädter war zugleich der zweite Sieg in Serie, nach dem vorhergehenden 1:0 beim FC St. Pauli. „Das gibt Schwung für die kommenden Aufgaben“, sagt Jeff Chabot im VfB-TV-Interview. „Wir wollen das letzte Spiel in Leipzig nun auch noch gut bestreiten“, sagt der Verteidiger, der es in dieser Saison bislang auf 30 Bundesliga-Einsätze im Brustring-Trikot bringt.
Mit einem erfolgreichen Abschluss bei RB Leipzig am Samstag (15.30 Uhr, im VfB-Radio und VfB-Liveticker) könnte der VfB nicht nur die 50-Punkte-Marke erreichen, sondern mit drei Bundesligasiegen hintereinander die Erfolgsserie aus dem Januar einstellen – einen Sieg landete der VfB zu Jahresbeginn in der Bundesliga auch gegen RB Leipzig mit 2:1, ehe beide Teams im Halbfinale des DFB-Pokals Anfang April erneut in der MHP Arena aufeinander trafen. Auch in dieser Partie behielt das Team mit dem Brustring die Oberhand (3:1). Am Wochenende folgt nun das dritte Aufeinandertreffen beider Mannschaften in dieser Saison.
-
Die Bank ist eine Bank
Die Bank ist eine Bank
Beim 4:0-Heimsieg gegen den FC Augsburg muss der VfB personelle Rückschläge hinnehmen, kann sich aber auf seine Einwechselspieler verlassen – zwei von ihnen treffen ins gegnerische Tor.Plötzlich musste alles ganz schnell gehen für Enzo Millot im Heimspiel gegen den FC Augsburg am Sonntag. Der französische U21-Nationalspieler, der sich nach muskulären Problemen für die Partie wieder fit gemeldet hatte, streifte bereits nach etwas mehr als 30 gespielten Minuten sein Trikot über und kam für Yannik Keitel ins Spiel, der wiederum in Folge eines „Pferdekusses“ ausgewechselt werden musste.
Enzo Millot war an diesem Abend sozusagen das Backup vom Backup, hatte doch Yannik Keitel nach 16 Minuten den ebenfalls verletzen Angelo Stiller ersetzt. Der VfB-Cheftrainer Sebastian Hoeneß war nach 34 Minuten gezwungen, aufgrund angeschlagener Spieler drei Mal zu wechseln. Luca Jaquez kam ebenfalls nach gut einer halben Stunde für Finn Jeltsch ins Spiel. Letzterer hatte bereits in den Anfangsminuten eine Schlag abbekommen.Drei VfB-Joker in den Top Ten
Die frühen personellen Rochaden brachten das Team mit Brustring an diesem Abend jedoch nicht aus dem Tritt. Sicherlich war es hilfreich, dass der VfB zu diesem Zeitpunkt bereits mit 1:0 führte und nach dem Platzverweis gegen Augsburgs Samuel Essende mit einem Mann mehr agierte. Doch die eingewechselten Spieler fügten sich auch nahtlos in das weiß-rote Kollektiv ein, setzten Impulse und trugen ihren Teil dazu bei, einen dominanten Auftritt auf den Platz zu legen. Neben dem deutlichen Ergebnis standen für den VfB beispielsweise 29:7-Torschüsse und 72 Prozent Ballbesitz zu Buche.
Und in die Torjägerliste trugen sich zwei der Einwechselspieler ein: So erhöhte Enzo Millot in der 80. Minute auf 3:0. Ermedin Demirovic, der in der 75 Minute ins Spiel kam, erzielte den 4:0-Endstand. Es waren die Jokertore 13 und 14 in dieser Bundesligasaison für den VfB. Mit Nick Woltemade (vier Jokertore), Ermedin Demirovic und Deniz Undav (je drei) stehen gleich drei VfB-Profis unter den erfolgreichsten zehn Einwechselspielern der Liga. Lediglich der FC Bayern weist mit 16 Jokertoren einen höheren Wert auf als der VfB. Insgesamt sorgten die VfB-Einwechselspieler in dieser Saison für 19 Torbeteiligungen. Im Schlussspurt einer langen Saison hat der VfB also noch Trümpfe in der Hinterhand.
-
Bänderverletzung bei Angelo Stiller
Bänderverletzung bei Angelo Stiller
Mittelfeldakteur des VfB steht vorerst nicht zur Verfügung – Einsatz im DFB-Pokal-Finale am 24. Mai hängt vom Heilungsverlauf ab.Angelo Stiller hat sich in der Bundesliga-Partie am Sonntagabend gegen den FC Augsburg (4:0) eine Bänderverletzung im Sprunggelenk zugezogen. Das ergab eine MRT-Untersuchung am heutigen Montagvormittag. Der Mittelfeldakteur steht vorerst nicht zur Verfügung, ein Einsatz im DFB-Pokal-Finale am 24. Mai in Berlin ist – in Abhängigkeit des Heilungsverlaufes – nicht ausgeschlossen.
„Wir haben die Hoffnung, dass Angelo im Finale zum Einsatz kommen kann. Wir müssen aber den Heilungsverlauf abwarten“, sagt Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport des VfB.
Der VfB wünscht „Ange“ gute Besserung und eine schnelle Genesung.
-
Was ist der „Cup Handover“?
Was ist der „Cup Handover“?
Der Pott kommt nach Berlin. Am heutigen Montag läutet der Verband offiziell den Countdown für das Finale im DFB-Pokal ein. Bei der Veranstaltung in Berlin sind der VfB und Arminia Bielefeld vertreten.Noch ist der 34. Spieltag in der Bundesliga zu absolvieren, aber ein weiterer Fußballhöhepunkt wirft bereits seine Schatten voraus. Am 24. Mai findet im Berliner Olympiastadion das 82. DFB-Pokal-Finale statt – der VfB wird ab 20 Uhr auf Arminia Bielefeld treffen, die Vorfreude ist gigantisch. Mit dem bereits am heutigen Montag, ab 14.30 Uhr, stattfindenden „Cup Handover“ wird der Countdown bis zum Anpfiff offiziell eingeläutet.
Was genau ist der „Cup Handover“ eigentlich?
Die vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) organisierte Veranstaltung gehört zur Tradition vor dem Endspiel. Im Beisein von Vertretern beider Finalteilnehmer wird der Pokal, das Objekt der Begierde, übergeben – und zwar an den DFB in Person von Holger Blask, Sprecher der Geschäftsführung der DFB GmbH, sowie an die Stadt Berlin in Person von Kai Wegner, Regierender Bürgermeister von Berlin. Die Veranstaltung findet im Roten Rathaus der Hauptstadt statt. Zum „Cup Handover“ gehören ebenso eine Talkrunde mit Verantwortlichen und Spielern beider Teams sowie die Bekanntgabe des Schiedsrichtergespanns für das Finale.
Wer nimmt seitens VfB und Arminia Bielefeld daran teil?
Der VfB nimmt – passenderweise – mit zwei gebürtigen Berlinern am „Cup Handover“ teil. Neben Fabian Wohlgemuth, Vorstand Sport, ist Außenverteidiger Maximilian Mittelstädt vor Ort zu Gast. Finalgegner Arminia Bielefeld entsendet Sport-Geschäftsführer Michael Mutzel und Mittelfeldakteur Mael Corboz. Als Repräsentanten fungieren Jochim Löw für den VfB und Fabian Klos für Arminia Bielefeld.
Wird die Veranstaltung live übertragen?
Ja. Als einer der TV-Partner des DFB-Pokals überträgt Sky die Veranstaltung am Montag live – ab 14.30 Uhr geht’s los. Als Moderator fungiert Michael Leopold. Darüber hinaus wird der Club aus Cannstatt auf seinen Kanälen berichten.
Hier geht’s zum Livestream bei Sky
Die Pokalsieger-Mannschaft 1997
In den vergangenen Tagen hat der VfB an seine Triumphe im DFB-Pokal erinnert. Der Club aus Cannstatt lebt seine Tradition. Dazu passt, dass rund um das DFB-Pokal-Finale am 24. Mai in Berlin zahlreiche Aktive der Pokalsieger-Mannschaft 1997 des VfB beim diesjährigen Endspiel auf der Tribüne mitfiebern werden. Ein besonderes Wiedersehen einer besonderen Mannschaft – und eine wunderbare Unterstützung für das aktuelle Team von Cheftrainer Sebastian Hoeneß.